10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Muttersprachlicher Unterricht<br />

Ausländische Kinder werden in der Regel in der deutschen Sprache alphabetisiert. Mit dem<br />

Lesen und Schreiben in der Muttersprache wird erst dann begonnen, wenn die Mädchen und<br />

Jungen grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten des Lesens und Schreibens in der<br />

deutschen Sprache erworben haben.<br />

Durch den zeitlich versetzten Schriftspracherwerb kann der Muttersprachliche Unterricht also<br />

auf die im Anfangsunterricht gemachten Erfahrungen zurückgreifen. Sprachen, deren<br />

Phonem-Graphem-Zuweisung dem Deutschen ähnlich sind, können leichter auf den<br />

erworbenen Erfahrungen aufbauen als Sprachen, denen ein anderes Zeichensystem<br />

zugrunde liegt. Bei Interferenzen sind nicht nur die zwischen der deutschen Sprache und der<br />

anderen Sprache zu berücksichtigen, sondern auch diejenigen zwischen den regionalen<br />

Besonderheiten der eigenen Sprache, weil nicht davon ausgegangen werden kann, daß alle<br />

Kinder die Hochsprache sprechen.<br />

Schreiben als sinnvolle Tätigkeit muß auch im Muttersprachlichen Unterricht von Situationen<br />

ausgehen, die an die Erfahrungen, Interessen und Bedürfnisse der Kinder anknüpfen.<br />

Das bedeutet, daß Schreibanlässe gesucht und Texte aufgegriffen werden müssen, die für<br />

die Kinder relevant sind und die sie in direkter Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt in<br />

konkreten Situationen gebrauchen können.<br />

Auch das Kind, das noch nicht oder wenig schreiben kann, soll schon im Anfangsunterricht<br />

die unterschiedlichen Funktionen von Schreiben kennenlernen. Dies kann u.a. dadurch<br />

geschehen, daß Kinder erfahren, wozu Schrift gebraucht wird.<br />

254<br />

1.- 4. Schuljahr<br />

Kinder erfahren die Funktionen von Schreiben z. B:<br />

indem sie Gegenstände, Arbeitsblätter usw. mit ihrem Namen kennzeichnen,<br />

indem Mitteilungen ins Merkheft, Briefe usw. geschrieben werden,<br />

indem Gedanken und Ideen von Kindern aufgeschrieben werden (z. B. Bilder beschriften, Erzählungen,<br />

Schlüsselwörter, usw.)<br />

Um den Mädchen und Jungen zunehmend Sicherheit in der Rechtschreibung zu vermitteln,<br />

ist die Arbeit mit einem begrenzten Grundwortschatz zu empfehlen. Er ist durch systematische<br />

Übungen und in immer neuen Verwendungszusammenhängen während der<br />

Grundschulzeit ständig zu trainieren und anzuwenden. Die Aufnahme eines Wortes in den<br />

Grundwortschatz richtet sich nach<br />

⎯⎯ der Häufigkeit (das Wort sollte im allgemeinen Sprachgebrauch häufig benutzt werden)<br />

⎯⎯ der kommunikativen Bedeutung (die Wörter müssen für die Kinder von Bedeutung sein;<br />

sie sollten im Zusammenhang realer Kommunikationssituationen aufgegriffen werden).<br />

Mit Hilfe eines solchen Grundwortschatzes können dann Regeln erarbeitet werden, die vom<br />

Schwierigkeitsgrad her den Mädchen und Jungen verständlich sind.<br />

Das Kennenlernen und Lesen muttersprachlicher Texte ist für ausländische Kinder von<br />

großer Bedeutung, da diese eine dauerhafte Verbindung zur Gesellschaft und Kultur des<br />

Herkunftslandes ermöglichen. Die hier aufwachsenden Mädchen und Jungen können sich in<br />

sprachlich-authentischer Form mit Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Filmen, Kassetten und<br />

Schallplatten über das Leben in ihrem Herkunftsland informieren und an dessen kulturellem<br />

Leben teilhaben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!