10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.7 Zeit<br />

Teil B, Sachunterricht<br />

Ziele:<br />

Im 1./2. Schuljahr beschäftigen sich die Kinder mit den natürlichen Zeitrhythmen (Tag und<br />

Nacht, Jahreszeiten) und ihrem Einfluß auf Natur und Mensch. Sie lernen außerdem durch<br />

den Menschen gesetzte Zeiteinteilungen kennen (Wochentage, Monate, Stunden, Minuten)<br />

und für die eigene Zeiteinteilung nutzen (Kalender, Uhr).<br />

Im 3./4. Schuljahr sollen die Kinder verstärkt auch in die historische Dimension der Zeit<br />

eingeführt werden. Sie lernen, daß unser Wissen über die Vergangenheit durch Zeugen der<br />

Vergangenheit (Gegenstände, alte Fotos, Berichte und Erzählungen, Denkmäler) vermittelt<br />

ist. Durch eigene Planungsvorhaben und Langzeitbeobachtungen werden sie angeregt, über<br />

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nachzudenken.<br />

Anregungen und Beispiele<br />

fachinterne und fachübergreifende Verweise<br />

1./2. Schuljahr 3./4. Schuljahr<br />

Tageslauf/ Wochenlauf/ Jahreslauf<br />

Den Verlauf eines Tages durch Bilder, kurze Texte dokumentieren<br />

Bestimmte Aktivitäten oder Beobachtungen im Verlauf einer Woche dokumentieren<br />

Aktivitäten der Menschen/Vorgänge in der Natur den<br />

Tageszeiten/ Jahreszeiten zuordnen<br />

Pflanzen, Tiere, Gesundheitserziehung<br />

Zeiteinteilung während des Schulvormittags durch<br />

Symbole verdeutlichen, Uhrzeit mit Zeitplan<br />

vergleichen<br />

Mathematik, Zusammenleben<br />

Einen Geburtstagskalender basteln<br />

Zusammenleben, Kunst<br />

Deutsch, Medienerziehung<br />

Mit Zeit umgehen/ Zeit messen<br />

Längere Vorhaben planen, durchführen,<br />

dokumentieren<br />

Deutsch, Medienerziehung<br />

Terminkalender führen<br />

Mathematik, Deutsch<br />

Arbeitspläne erstellen<br />

Arbeit, Deutsch<br />

Natürliche "Zeitgeber" (Herzschlag, Tag und Nacht, Jahreszeiten) suchen<br />

Zeitlängen ohne Uhr feststellen und vergleichen (durch Veränderungen von Schatten, tropfendes Wasser,<br />

Pulsschlag, Pendelschwingung, Blinklicht usw.)<br />

Körper, Naturphänomene, Mathematik, Musik<br />

Verschiedene Uhren lesen und benutzen, Zeitmeßgeräte herstellen (Wasseruhr, Sanduhr, Sonnenuhr...)<br />

Einzelne Pflanzen längere Zeit beobachten<br />

(Bohnentagebuch, Patenschaft für einen Baum)<br />

Pflanzen, Deutsch, Umwelterziehung<br />

Entwicklung einer Raupe zum Schmetterling beobachten<br />

Tiere, Umwelterziehung<br />

Die Blätter eines Abreißkalenders chronologisch<br />

sammeln und mit Ereignissen in Verbindung<br />

bringen<br />

Zusammenleben, Deutsch, Medienerziehung<br />

Technik, Mathematik<br />

Die historische Dimension von Zeit<br />

Gezielte Wetterbeobachtungen durchführen<br />

Naturphänomene<br />

Durch regelmäßige (z. B. monatliche) Unterrichtsgänge<br />

Veränderungen in der Umwelt feststellen und<br />

dokumentieren<br />

Raum, Öffentliches Leben, Deutsch<br />

Einen Lebensabschnitt/ ein Schuljahr durch Fotos und Geschichten dokumentieren<br />

Zusammenleben, Deutsch, Medienerziehung<br />

Museen/ Denkmäler/ historische Ausstellungen besuchen<br />

Öffentliches Leben, Kunst, Medienerziehung<br />

Die Vergangenheit anhand der eigenen Familiengeschichte<br />

oder von Fallbeispielen darstellen<br />

Zusammenleben, Deutsch, Religion<br />

Historische Entwicklungen darstellen (Schule/<br />

Wohnort/ Leben/ Arbeiten früher und heute;<br />

Dinosaurier ....)<br />

Arbeit, Technik, Verkehrserziehung<br />

Zeitleisten erstellen<br />

Mathematik, Religion<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!