10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.3 Spielen und Freizeit<br />

Teil B, Sachunterricht<br />

Ziele:<br />

Ab dem 1./2. Schuljahr pflegen die Kinder das gemeinsame Spielen in vielfältigen<br />

Zusammenhängen. Sie lernen darüber hinaus, Spielregeln zu vereinbaren oder zu<br />

modifizieren, so daß alle Kinder sinnvoll in das Spielen eingebunden werden können.<br />

Zunehmend tragen sie mit eigenen Spiel- und Beschäftigungsideen zur Gestaltung von<br />

Klassenfesten, schulischen Veranstaltungen oder Feiern bei.<br />

Im 3./4. Schuljahr erkunden und nutzen sie verschiedene Spiel- und Freizeitmöglichkeiten in<br />

der Nähe ihrer Schule/ ihrer Wohnung, reflektieren über das eigene Freizeitverhalten und<br />

erwerben ein Repertoire an Möglichkeiten, das ihnen bei der selbständigen, aktiven und<br />

sinnvollen Freizeitgestaltung - allein oder mit anderen - helfen kann (s. auch Teil A, 1.6<br />

Erfahrung mit Spiel und Bewegung)<br />

Anregungen und Beispiele<br />

fachinterne und fachübergreifende Verweise<br />

1./2. Schuljahr 3./4. Schuljahr<br />

Kreisspiele, Konzentrationsspiele, Spiele zur Übung<br />

der Sinne, Rollenspiele spielen<br />

Spiele in kleinen Gruppen (Brettspiele, Geschicklichkeitsspiele,<br />

Würfelspiele usw.) spielen<br />

Von "als ob"-Spielen der Kinder zu gestalteten<br />

Spielszenen gelangen<br />

Zusammenleben, Deutsch, Darstellendes Spiel<br />

Den Schulhof als Spielraum erschließen<br />

(Hüpfspiele, Laufspiele, Spiele mit Kleingeräten)<br />

Die Spielplätze, -flächen und Treffpunkte außerhalb<br />

der Schule erkunden<br />

Raum, Sport<br />

Spielen<br />

Eine Spielecke einrichten<br />

Neue Spiele vorstellen und kennenlernen<br />

Alte Spiele ausfindig machen und ausprobieren<br />

Spielnachmittage verabreden<br />

Eine Spiele-Hitliste zusammenstellen<br />

Zusammenleben<br />

Veranstaltungen, Feste und Feiern<br />

Spiele aus anderen Ländern in Erfahrung bringen<br />

und ausprobieren<br />

Fremdsprachen<br />

Spiele selbst erfinden und Spielpläne entwickeln<br />

(Magnetspiele, Spiele auf dem Schulhof und für die<br />

Pause), bekannte Spiele abändern<br />

Zeit, Deutsch<br />

Den Schulhof mit neuen Spielflächen gestalten<br />

Raum<br />

Einen Spielenachmittag gestalten<br />

Eine andere Klasse zum Spielen einladen<br />

Theaterstücke zu größeren Anlässen einüben<br />

Zusammenleben, Deutsch<br />

Aus gegebenem Anlaß (Schulfest, Begrüßung der Schulneulinge, Elternabend) ein Theaterstück einüben<br />

Eine Theateraufführung besuchen<br />

Öffentliches Leben, Deutsch, Musik, Darstellendes Spiel<br />

Feste zu wiederkehrenden Anlässen feiern (Weihnachten, Frühlingsanfang, Fastnacht, Ferienbeginn usw.)<br />

Zeit, Deutsch, Religion, Musik<br />

Spielplätze in der Umgebung besuchen und bewerten<br />

Spielideen für drinnen und draußen sammeln und<br />

erproben<br />

Von Freizeiterlebnissen erzählen, Freizeitideen<br />

sammeln<br />

Zusammenleben, Deutsch, Sport<br />

Freizeit<br />

Freizeitbeschäftigungen reflektieren<br />

Zeit<br />

Freizeitangebote erkunden<br />

Raum, Sport<br />

Computerspiele kritisch vergleichen<br />

Das eigene Fernsehverhalten dokumentieren und<br />

untersuchen<br />

Gemeinsam Filme auswählen, ansehen und<br />

darüber sprechen<br />

Deutsch, Medienerziehung<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!