10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geld<br />

Teil B, Mathematik<br />

Das Einwechseln von Münzen und das Bezahlen mit verschiedenen Münzen und Scheinen soll<br />

in Einkaufsspielen gefestigt werden. Damit diese Spiele ergiebig, im Anspruch angemessen<br />

und auch realistisch sind, ist die konkrete Einkaufssituation wichtig. Parallel dazu erweitern<br />

Legeaufgaben mit Spielgeld die Kompetenz der Kinder. Um auch unerfahrenen Kindern<br />

realistische Erfahrungen mit Geld zu verschaffen, könnte ein gemeinsamer Einkauf<br />

durchgeführt werden (für ein gemeinsames Frühstück, für einen Obstsalat).<br />

Im 3./4. Schuljahr steht weiterhin die Erweiterung von Preisvorstellungen durch das Einbeziehen<br />

entsprechender Umweltsituationen im Vordergrund. Dazu gehört das Sammeln und<br />

Vergleichen der Preise von Spielwaren, Schulbedarfsartikeln, Lebensmitteln, Kleidung usw.<br />

aus Katalogen und Geschäften, aber auch das Erfragen von sonstigen Lebenshaltungskosten.<br />

Dies soll zu einem überlegten Konsumverhalten beitragen (s. Teil A, 1.10 Erfahrungen mit<br />

Arbeit und Konsum).<br />

Ziele:<br />

Die Kinder sollen die Sorten und den Wert von Münzen und Geldscheinen kennen, sie einwechseln<br />

sowie Geldbeträge bestimmen und darstellen können;<br />

⎯⎯ im 1./2. Schuljahr bis 100 DM<br />

⎯⎯ im 3./4. Schuljahr bis mindestens 1000 DM.<br />

Das Rechnen mit Geldbeträgen sollte entsprechende arithmetische Operationen vertiefen bzw.<br />

verdeutlichen. Münzen und Geldscheine bieten gute Möglichkeiten zur Erweiterung des<br />

Zahlenraumes. Die Kinder sollen in realistischen Situationen<br />

⎯⎯ im 1./2. Schuljahr mit ganzen Beträgen<br />

⎯⎯ im 3./4. Schuljahr in Kommaschreibweise und unterschiedlichen Formen rechnen können<br />

und realistische Preisvorstellungen entwickeln.<br />

Anregungen und Beispiele<br />

1./2. Schuljahr 3./4. Schuljahr<br />

Feststellen, was man für einen bestimmten Betrag kaufen kann, mit möglichst wenigen (vielen) Geldstücken/<br />

Scheinen bezahlen<br />

Für einen Ausflug, eine gemeinsame Fahrt, eine Veranstaltung, einen Großeinkauf Preise erkunden, Kosten<br />

schätzen und berechnen<br />

Unterschiedliche Möglichkeiten für DM-Beträge finden<br />

und darstellen, gemischte DM/ Pf-Beträge auf<br />

verschiedene Weise bezahlen<br />

DM-Beträge von Scheinen in Markstücke umwechseln,<br />

Wechselgeld herausgeben, Geldbeträge in<br />

gemischter Schreibweise notieren: 1 DM 24 Pf<br />

Kosten für Briefmarken für die Klassenkorrespondenz<br />

ausrechnen<br />

Preise für Alltagsartikel erfragen und vergleichen<br />

Preise in verschiedenen Geschäften/ in Gasthäusern<br />

(für Schulbedarf, für Getränke) erfragen, vergleichen,<br />

ausrechnen, ob das Geld ausreicht<br />

Geldbeträge von unterschiedlichen Schreibweisen in<br />

Kommaschreibweise überführen<br />

Gebühren für Briefe und Päckchen nach Gewicht errechnen<br />

Kosten für eine Anschaffung/ ein Projekt/ ein Vorhaben<br />

(Aquarium, Schulgarten, Klassenfest...) schätzen,<br />

ermitteln und berechnen<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!