10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.2 Größen<br />

Teil B, Mathematik<br />

Realistische und lebendige Größenvorstellungen bilden sich nur im Aufgreifen und Vermitteln<br />

von Erfahrungen aus dem Alltag und der Umwelt der Kinder. Kinder, die häufig<br />

Alltagsanforderungen wie Busfahren oder Einkaufen bewältigen müssen, besitzen gute<br />

Kenntnisse von Zeitangaben, Münzen und Geldscheinen und haben bereits reale Preisvorstellungen<br />

entwickelt. Durch Lernen in Realsituationen oder im Nachspielen können diese<br />

Kenntnisse für alle Kinder verfügbar gemacht werden.<br />

Im mathematischen Anfangsunterricht werden die bisherigen Erfahrungen der Kinder mit den<br />

Größenbereichen Geld, Längen und Zeit aufgegriffen und weiterentwickelt. In diesen Bereichen<br />

sind die Vorkenntnisse sehr unterschiedlich.<br />

In den beiden ersten Schuljahren werden Größen, Geldwerte, Längen und Zeit behandelt. Die<br />

Erfahrungen der Kinder mit Gewichten und Volumina (Hohlmaßen) können ebenfalls<br />

einbezogen werden. Die Begriffsbildung, die Entwicklung der Größenvorstellung und die<br />

Einführung einiger genormter Maßeinheiten stehen dabei im Vordergrund. Diese Vorkenntnisse<br />

werden in den nächsten Schuljahren aufgegriffen, vertieft, erweitert und systematisiert.<br />

Im Größenbereich Längen stehen zunächst Begriffe wie "länger, kürzer, größer, kleiner, dicker,<br />

dünner, breiter, tiefer, höher als.." im Mittelpunkt und werden durch Vergleichen geklärt und<br />

gesichert. Das Verständnis des Messens, des Zusammenhangs von Maßzahl und<br />

Meßeinheit sowie die Einsicht in die Notwendigkeit und den Aufbau genormter Maßeinheiten<br />

werden in handlungsorientierten und gestuften Lernsequenzen grundgelegt. Die Bereiche Uhr<br />

und Kalender eignen sich besonders für fächerübergreifendes Arbeiten (s. Teil B, 3. Sachunterricht).<br />

Insgesamt stehen Aufgabenstellungen im Vordergrund, die die Kinder zum Entdecken<br />

mathematischer Zusammenhänge, zum Spielen, Beschreiben oder bildhaften Darstellen<br />

anregen. Eine wichtige formale Aufgabe ist das übersichtliche Aufschreiben der Arbeitsschritte.<br />

Auch im 3./4.Schuljahr ist zu berücksichtigen, daß die außerschulischen Erfahrungen der<br />

Kinder in den genannten Bereichen sehr unterschiedlich sind. Es ist immer noch nicht für alle<br />

Kinder selbstverständlich, einzukaufen, Strecken abzumessen, die Uhrzeit von der Analoguhr<br />

abzulesen oder Zeitspannen zu bestimmen. Deshalb muß viel praktisch gehandelt und die<br />

außerschulische Umwelt (öffentliche Einrichtungen, Läden, Betriebe) soweit wie möglich<br />

einbezogen werden, um die Situation überschaubar und realitätsnah zu gestalten.<br />

Neue Inhalte bekannter Bereiche der beiden letzten Schuljahre sind die Einheiten Kilometer und<br />

Millimeter mit ihren Abkürzungen km bzw. mm, bei den Zeitspannen die Sekunde und das<br />

genaue Ablesen der Uhrzeit, Bruchteile von Größenangaben und Umgang mit<br />

Maßstabangaben.<br />

Als neue Größenbereiche werden Gewichte (Gramm, Kilogramm, Tonne) und Fassungsvermögen<br />

(Liter und Milliliter) erarbeitet. Die methodische Stufung der Begriffsbildung ist genauso<br />

aufgebaut wie bei den bereits behandelten (vgl. 1./2.Schulj.)<br />

Die Kommaschreibweise bei Geldbeträgen und Längenangaben wird nicht als Dezimalschreibweise<br />

eingeführt, sondern als Sortentrennung. Methodisch bietet sich die Einführung<br />

über die Stellentafel an. Mögliche Sprechweisen sind: "1 Mark fünfzig" und "1 Mark fünfzig<br />

Pfennige".<br />

Häufig sollen die angegebenen Zahlen gerundet und damit überschlagsmäßig gerechnet<br />

werden. Das Bestimmen und Darstellen von Geldbeträgen soll vorzugsweise mit Spielgeld und<br />

mit Hilfe der Stellentafel geschehen. Das gleiche gilt für das Bezahlen und Herausgeben sowie<br />

für kombinatorische Aufgabenstellungen wie: "einen Betrag mit möglichst wenig Münzen<br />

legen", "einen Betrag mit vier Münzen suchen" usw.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!