10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B, Mathematik<br />

Addieren und Subtrahieren<br />

Ausgehend von Situationen aus dem Leben der Kinder werden die additiven Operationen wie<br />

Hinzufügen, Wegnehmen, Ergänzen, Zerlegen sowie das Verdoppeln und Halbieren durch<br />

Handlungen mit geeignetem Material modellmäßig erarbeitet, schrittweise verinnerlicht und bis<br />

zur symbolischen Darstellung abstrahiert.<br />

Dabei ist darauf zu achten, daß die Kinder vom (ab)zählenden Rechnen hingeführt werden<br />

zum denkenden und anwendungsorientierten Rechnen mit Hilfe von strukturierten<br />

Mengenbildern, Nachbar-, Tausch- und Umkehraufgaben, durch Zerlegen in Teilschritte,<br />

Erkennen und Anwenden von Analogien. Dies gilt besonders für das Überschreiten der<br />

Zehnerzahlen (und später auch der Hunderter- und Tausenderzahlen). Dabei sind unterschiedliche<br />

Vorgehensweisen möglich und erwünscht.<br />

Das halbschriftliche Rechnen eignet sich - wie auch die (Operator-)Pfeildarstellung - zur<br />

Entlastung des Gedächtnisses und zur übersichtlichen Darstellung von Zahlzerlegungen und<br />

Rechenschritten, es ist aber auch eine wichtige Grundlage für die schriftlichen Rechenverfahren.<br />

Es muß offen und kreativ gehandhabt werden und darf nicht in einem<br />

festgelegten Algorithmus erstarren; jedes Kind soll seinen Lösungsweg und seine Darstellungsweise<br />

finden und verfolgen können und die Notation der Zwischenschritte so lange<br />

beibehalten, wie es sie selbst für nötig hält.<br />

Die schriftlichen Rechenverfahren sollen mit geeignetem Material (Geld, Plättchen, Wertetafel)<br />

handelnd erarbeitet werden (Zehner bündeln, Zehner entbündeln).<br />

Bei der Subtraktion ist das Ergänzungsverfahren vorgeschrieben. Dabei müssen den Kindern<br />

die Gleichwertigkeit von Ergänzen und Wegnehmen zum Berechnen der Differenz ganz<br />

deutlich und das Ergänzen sehr geläufig sein. Die Sprechweisen "von 4 bis 6 sind (es) zwei"<br />

oder "zu vier zwei dazu ergibt sechs" spiegeln die Handlungs- und Denkweisen der Kinder<br />

wider und sind für sie einleuchtender als die verkürzte Sprechweise "vier plus zwei gleich<br />

sechs". Diese sollte deshalb erst allmählich bis zum Ende des 4. Schuljahres entwickelt<br />

werden. Beim Überschreiten der Stufenzahlen kann das Erweiterungsverfahren oder die<br />

Auffülltechnik eingesetzt werden. Beim Erweiterungsverfahren ist die Einsicht in die Konstanz<br />

der Differenz bei gleichsinnigem Verändern von Subtrahend und Minuend sorgfältig zu<br />

erarbeiten und zu festigen.<br />

Bei den schriftlichen Rechenverfahren - wie auch beim mündlichen Rechnen - treten häufig<br />

typische Fehler auf: Rechnen mit Nullen, gleiche Ziffern übereinander, Übertrag zur Null oder<br />

zur Neun oder in eine leere Stelle usw. Sie müssen besonders beachtet und geklärt werden.<br />

Für die Bewältigung der rechnerischen Alltagsprobleme werden immer häufiger Taschenrechner<br />

und Computer eingesetzt. Damit verringert sich der praktische Nutzen der<br />

schriftlichen Rechenverfahren, nicht jedoch ihre didaktische Bedeutung: Die Kinder gewinnen<br />

mit dem schriftlichen Rechnen ein tieferes Verständnis unseres Zahlsystems und lernen ein<br />

Beispiel dafür kennen, wie mit algorithmischen Verfahren mathematische Probleme gelöst<br />

werden können. Gedächtnis und Denkvermögen werden durch die Einsicht in ein System von<br />

sich wiederholenden Teiloperationen und durch deren verständige Anwendung auf vielfältige<br />

und anspruchsvolle Art gefordert und gefördert. Deshalb ist die Einsicht in die Verfahren<br />

unverzichtbar. Gute Übungsprogramme für Computer können bei den Kindern die Lust am<br />

Üben und Knobeln erhöhen und partnerschaftliches Arbeiten und gegenseitiges Helfen fördern.<br />

Gerade für die Benutzung elektronischer Rechenhilfen sind das Runden von Zahlen, das<br />

überschlagsmäßige Rechnen und das Abschätzen von Ergebnissen und Größenordnungen<br />

von außerordentlicher Bedeutung.<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!