10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B, Sachunterricht<br />

2.2.2 Öffentliches Leben<br />

Ziele:<br />

Ab dem 1./2. Schuljahr erfahren die Kinder ihre Schule über die Klassengrenzen hinaus als<br />

einen gemeinsam genutzten öffentlichen Raum. Sie knüpfen Kontakte zu anderen Klassen/<br />

Personen, tauschen sich mit ihnen aus und planen gemeinsame Vorhaben. Im Rahmen der<br />

ihnen gegebenen Möglichkeiten haben sie auch teil am öffentlichen Leben.<br />

Im 3./4. Schuljahr beschäftigen sie sich zunehmend mit öffentlichen Ereignissen und/ oder<br />

Problemen, die sie und ihr Leben in und außerhalb der Schule betreffen, und tragen durch<br />

eigene Initiativen zu Bemühungen um Lösungsansätze bei. Dies kann auch die Erfahrung<br />

des Scheiterns einschließen. Sowohl zur eigenen Information als auch für Darstellungen in<br />

der Öffentlichkeit nutzen sie unterschiedliche Medien. Auf aktuelle Ereignisse, die die Kinder<br />

berühren, muß im Unterricht eingegangen werden.<br />

Anregungen und Beispiele<br />

fachinterne und fachübergreifende Verweise<br />

130<br />

1./2. Schuljahr 3./4. Schuljahr<br />

Schule als öffentlicher Raum<br />

Eine andere Klasse zum gemeinsamen Frühstück einladen<br />

Zusammenleben<br />

Die Schule und die in ihr arbeitenden Personen ken- Eine Schülerzeitung herausgeben<br />

nenlernen (Sekretärin, Hausmeister/in, Reinigungs- Deutsch, Kunst<br />

personal, Lehrer und Lehrerinnen.....)<br />

Auf Plakaten/ Wandzeitungen zu aktuellen Ereignis-<br />

Arbeit<br />

sen Stellung nehmen<br />

Die Möglichkeiten der Schule erkunden, kennen und Deutsch, Kunst<br />

nutzen lernen (Bibliothek, Werkraum..)<br />

Mit anderen Institutionen (Naturschutzverbänden,<br />

Raum<br />

Vereinen, Kirchen usw.) zusammenarbeiten<br />

Informationsflächen (Pinwände, Litfaßsäule usw.) für Eine Korrespondenz mit einer Partnerklasse führen<br />

Tauschbörse/ Nachrichten u. a. schaffen und nutzen<br />

Deutsch, Kunst<br />

Deutsch<br />

Außerschulische Aktivitäten<br />

Öffentliche Einrichtungen besuchen (Feuerwehr, Stadtverwaltung, Post, Klärwerk, Flughafen...)<br />

Freizeiteinrichtungen besuchen (die Gemeindebücherei, das Schwimmbad...)<br />

Raum , Verkehrserziehung<br />

Sich an Preisausschreiben/ Wettbewerben beteiligen<br />

Deutsch, Kunst<br />

Ein Kindergartenfest besuchen und selbstgemachte<br />

Geschenke mitbringen<br />

Kunst<br />

Einer Einladung zu einem Fest folgen (Kinderfest,<br />

Sportfest, Sommerfest einer anderen Schule usw.)<br />

Kulturelle Praxis<br />

Die Schule nach außen hin darstellen<br />

Sich an öffentlichen Veranstaltungen beteiligen<br />

(Weihnachtsmarkt, Altenfeiern, usw.)<br />

Sich öffentlich engagieren (Infostände, Flugblätter,<br />

Kundgebungen)<br />

Leserbriefe zu aktuellen Themen verschicken<br />

Deutsch<br />

Den öffentlichen Nahverkehr erkunden<br />

Verkehrserziehung, Umwelterziehung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!