10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Deutsch<br />

2. Inhalte<br />

2.1 Schreiben und Lesen im Anfangsunterricht<br />

→ Erzählen und Geschichten schreiben<br />

→ Sich informieren und sachbezogen verständigen<br />

→ Lesen und mit Literatur umgehen<br />

→ Sprache untersuchen und richtig schreiben<br />

→ Alle Fächer/ Lernbereiche<br />

Ziel und Aufgabe des Unterrichts im Schreiben und Lesen ist die Hinführung zur Schriftkultur.<br />

Inhalte und Methoden des Schriftspracherwerbs sind diesem Anspruch verpflichtet.<br />

Die Art und Weise, wie Lesen und Schreiben unterrichtet werden, wirkt sich langfristig sowohl<br />

auf die Einstellung zur Schrift als auch auf das Lernverhalten aus. Schriftspracherwerb findet<br />

in allen Lernbereichen statt und gewinnt aus ihnen motivierende Impulse. Darüber hinaus ist<br />

die außerschulische Schriftumwelt mit einzubeziehen.<br />

Auch wenn die Mehrzahl der Kinder bei Schuleintritt noch nicht lesen und schreiben kann, ist<br />

nicht von einer homogenen Lerngruppe auszugehen. Der Erwerb der Schriftsprache beginnt<br />

wesentlich früher mit praeliteralen Aktivitäten. Wie weit jedes Kind auf seinem Weg zur Schrift<br />

fortgeschritten ist, hängt maßgeblich davon ab, ob es in einer schriftanregenden oder<br />

schriftfernen Umgebung aufwächst. Die Erfahrungsdifferenzen betragen drei bis vier<br />

Jahre. Unberührt von Schrift kommt allerdings kein Kind in die Schule. Der Schulanfang<br />

bedeutet also nicht zugleich auch den Beginn des Erwerbsprozesses. Vielmehr geht es um<br />

die Weiterentwicklung und Förderung der je unterschiedlichen Voraussetzungen.<br />

Für den Erwerb der Schriftsprache ist die Entwicklung von Sprachbewußtheit notwendig,<br />

damit die gesprochene Sprache zum Gegenstand (laut-) analytischer Betrachtung gemacht<br />

werden kann. Vor allem benachteiligte Kinder haben hier einen großen Nachholbedarf.<br />

Sprachspiele (Zungenbrecher, Reime, Sprachwitze usw.), aber auch die Beschäftigung mit<br />

Schrift selbst (Vorlesen, Schreiben-Spielen, Stempeln usw.) tragen maßgeblich zur "Vergegenständlichung<br />

der Sprache" bei.<br />

Der Erwerb der Schriftsprache ist ein aktiv-entdeckender Problemlöseprozeß. Er vollzieht<br />

sich nicht gradlinig, sondern in Sprüngen, in individuellem Tempo, mit unterschiedlichen<br />

kognitiven Strategien und an den "eigenen Wörtern". Lesen und Schreiben fördern sich dabei<br />

gegenseitig. Das Schreiben als die produktive Seite der Schriftverwendung hat in diesem<br />

wechselseitigen Prozeß besondere "Schubwirkung". Zudem wird die Mitteilungsfunktion der<br />

Schrift im produktiven Gebrauch eher einsichtig.<br />

Beim entdeckenden Lernen sind Fehler unumgänglich. Sie sind als Stationen auf dem Weg<br />

zum Können notwendiger Teil des Erwerbsprozesses. Fehler sind als die aktuelle Leistung<br />

des Kindes anzusehen und können insofern auch Aufschluß über seinen Lernentwicklungsstand<br />

geben. Sie sind nicht Ausdruck dessen, was das Kind noch nicht kann, sondern<br />

Ausdruck dessen, was es schon kann. Unterricht muß es nicht darauf anlegen, Fehler zu<br />

vermeiden, sondern es den Kindern ermöglichen, Fehler vermeiden zu lernen.<br />

Das Interesse, lesen und schreiben zu lernen, ist abhängig davon, ob Schreiben und Lesen<br />

vom Kind über die mündliche Sprachverwendung hinaus als notwendig und sinnvoll empfunden<br />

werden. In Konkurrenz zu den elektronischen Kommunikations-, Informations- und<br />

Unterhaltungsmedien, die mühelosen Konsum ermöglichen, stellt sich der Schule damit eine<br />

schwierige Aufgabe. Gerade deshalb sind alle unterrichtlichen Maßnahmen daraufhin zu<br />

prüfen, ob sie diesem Motivationsgrundsatz entsprechen. Voraussetzung sind authentische<br />

Schreib- und Lesesituationen (Begegnung mit Kinderliteratur, Mitteilungen verfassen), die<br />

Schriftverwendung herausfordern und in denen dem Kind Defizite bewußt werden, die zum<br />

Zweck der Problemlösung behoben werden müssen. Das gilt vor allem auch für die<br />

Aneignung technischer Fertigkeiten (z. B. Buchstabenkenntnis, Schreibfertigkeit):<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!