08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

operation mit der Universität Gesamthochschule Kassel evaluiert werden.<br />

– Nach diesem Zielabschnitt sollte noch einmal die Vorgehensweise der<br />

neuen selbst organisierten und selbst gesteuerten Lernformen und<br />

ihre Anwendung mit erwachsenen Lernern evaluiert werden, um anschließend<br />

ein eigenes Fortbildungsprogramm (selbst organisierte<br />

Lernformen) für Dozenten und Weiterbildnern in unserer Akademie<br />

anzubieten.<br />

– Abschließendes Ziel: Der überwiegende Teil des Unterrichts an der<br />

Fachschule für Sozialpädagogik und an der Akademie soll über ein<br />

Schuljahr hindurch in entsprechenden Lernfeldern durch selbst gesteuertes<br />

Lernen praktiziert werden<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Als Kooperationspartner für das Projekt konnten wir Professor Burow<br />

(Universität Kassel – Fachbereich Erziehungswissenschaft) und seine<br />

Forschungsgruppe gewinnen, der sich seit längerer Zeit mit Fragestellungen<br />

selbst organisierten Lehrens und Lernens beschäftigt hatte.<br />

Den theoretischen Hintergrund für unsere Arbeitsweise lieferten uns<br />

evolutionäre Managementkonzepte und deren Strategien für die Personal-<br />

und Organisationsentwicklung (Malik/Probst 1981; Kieser 1999).<br />

Weiterhin orientierten wir uns an der Theorie Kreativer Felder (Burow<br />

1999, 2000) und setzten Methoden der prozessorientierten Zukunftsmoderation<br />

ein (Holeman/Devane 2002). Im Rahmen dieses Beitrages verweisen<br />

wir lediglich auf die Literatur zu den komplexen Hintergründen,<br />

da wir hier auf die praxisnahe Darstellung einiger Bausteine der Evolutionären<br />

Personal- und Organisationsentwicklung (Burow/Hinz 2003) fokussieren<br />

wollen. Diese haben sich als besonders fruchtbar erwiesen für die<br />

<strong>Ein</strong>leitung und Unterstützung eines Lernkulturwandels – weg von einem<br />

Übermaß instruktionsorientierten Unterrichts hin zu Formen selbst gesteuerten,<br />

stärker selbstbestimmten und teilweise auch selbst organisierten<br />

Lernens.<br />

Unser Ziel war es, tradierte und obsolete Formen von Schule und Lernen<br />

im Rahmen der Erzieherausbildung (“verschulte Ausbildung”) aufzubrechen<br />

und die Bildung Kreativer Felder an<strong>zur</strong>egen, um somit eine zieloffene<br />

und reflexive Entwicklung einer neuen Lernkultur “selbst organisiertes<br />

Lernen” zu ermöglichen.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!