08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

em Plakat in den Kreis, stellten sich und ihr Thema vor und hängten das Plakat an<br />

eine vorbereitete Themenwand. Innerhalb weniger Minuten entsteht so eine<br />

Agenda derjenigen Themen, die die Teilnehmer für besonders wichtig halten.<br />

Im Anschluss findet der Marktplatz statt: Alle Teilnehmer betrachten die angebotenen<br />

Themen und schreiben sich in die Gruppen ein, die sie besonders interessieren.<br />

Die Open-Space-Runden sollten in zwei bis drei Zeitblocks stattfinden, damit<br />

alle Teilnehmer Gelegenheit haben, an mindestens zwei bzw. drei Themengruppen<br />

voll teilzunehmen.<br />

10:45-11:45 Open-Space-Runde I<br />

In Gruppenarbeit sollen nun die Themen besprochen werden. Die Gruppen arbeiten<br />

eigenständig und haben lediglich die Aufgabe einen kurzen Bericht über ihre Arbeitsergebnisse<br />

zu verfassen. In der Ursprungsfassung von Owen handelte es sich<br />

um Texte, die für alle kopiert wurden. Wir haben festgestellt, dass es praktikabler<br />

und motivierender ist, mit Plakaten zu arbeiten. Die Teilnehmer erhalten die Aufgabe,<br />

ein aussagekräftiges, farbiges Symbol für ihr Projekt, ihre Idee, ihre Frage etc.<br />

auf die obere Hälfte des Plakates zu skizzieren, darunter eine Parole, ein Motto, einen<br />

Satz etc., der in knappen Worten den Kern ihres Anliegens auf den Punkt<br />

bringt, und darunter in Spiegelstrichen die Kernpunkte der Arbeitsgruppenergebnisse.<br />

– Sexualerziehung<br />

– Mediation Konfliktelösen (zwischen Kindern im Team)<br />

– Schule AEJ<br />

– Theorie und Praxis – zwei Paar Schuhe? Wie sind “unsere” Kinder drauf? (verbale<br />

Attacken)<br />

– Neuer Arbeitsbereich: behinderte Kinder<br />

– Hort und spezielle Situation: Hausaufgabenbetreuung<br />

– Umgang mit Aggressionen bei Jungs im Schulalter/Jugendalter<br />

– Zuhören der Kinder, Unterhaltung mit Kleinen<br />

– Tanz mit Kindergartenkinder<br />

– Fehlende Handlungskompetenz im Kindergarten — Spontaneität in der Arbeit<br />

mit Kindern<br />

– Integration ausländischer Kinder und deren Sprachförderung<br />

– Spielpädagogik: Theorie/Praxis, wie stelle ich die Verbindung her in der offenen<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

– Englisch im Kindergarten<br />

– Kunsttherapie<br />

– Elternarbeit<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!