08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

können. Dies manifestiert sich in neuen Arbeitsformen und Strukturen,<br />

Produkten und letztlich in einer veränderten Arbeits- und Lernkultur.<br />

These 3: Organisationsinterne Promotoren schaffen Lernmöglichkeiten.<br />

Selbst organisiert lernen können per se nur die Akteure selbst. Dies darf<br />

jedoch nicht dazu verführen, Lernende mit dem Lernen allein zu lassen.<br />

Neben einer authentischen Entwicklungsaufgabe sind interne Promotoren<br />

von entscheidender Bedeutung. Führungskräfte und Mitarbeiter wirken<br />

dabei als Macht- und Fachpromotoren.<br />

Führungskräfte schaffen grundsätzlich und prozesshaft den Möglichkeitsraum<br />

für die Entwicklung selbst organisierter Lernformen. Damit<br />

sind sie “Schlüsselfiguren” für die Ermöglichung, Begleitung und Würdigung<br />

von Mitarbeiterlernen.<br />

SOL aktiviert Mitarbeiter und setzt aktivierte Mitarbeiter voraus.<br />

SOL-basierte Personalentwicklung kann nicht für die Mitarbeiter gestaltet<br />

werden, sondern nur mit ihnen und durch sie. Selbst organisiertes<br />

Lernen kann man nicht “vermitteln”; es entwickelt sich, wenn beteiligte<br />

Mitarbeiter durch das Erleben neuer Lernformen aktiv werden. Diese<br />

Lernformen gilt es zu initiieren und zu arrangieren. All diesen Formen ist<br />

gemeinsam, dass sie die Verantwortung für das Lernen zwischen Lehrenden<br />

und Lernenden teilen.<br />

SOL ist biographieorientiert. Die Berufsbiographien werden als Ressource<br />

für die Vielfalt möglicher Lösungen und Lösungswege für Lernen bewusst<br />

genutzt. SOL braucht das “In-Frage-Stellen” ebenso wie das<br />

“Sich-in-Frage-Stellen”. Suchprozesse, die vielfältiges Denken erlauben<br />

und herausfordern, führen zu verschiedenen möglichen Realisierungsvorstellungen<br />

und diese wiederum erzeugen vielfältige Perspektiven.<br />

These 4: Lernbegleitung fördert das Bewusstwerden von Lernprozessen<br />

und Kompetenzentwicklung.<br />

Selbst organisiertes Lernen im Fokus der Personalentwicklung braucht<br />

ebenso – aber wohl andere – Unterstützung als instruktivistisch angelegte<br />

Lernformen. Die Art der Lernunterstützung kann verschieden sein.<br />

Lernbegleitung besteht im Wesentlichen darin, Arbeitende/Lernende bei<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!