08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Lösung konkreter ergebnisoffener Arbeitsaufgaben professionell zu<br />

begleiten, indem die dabei stattfindenden Lernprozesse bewusst gemacht<br />

und gefördert werden. Dafür sind Lernbegleiter als externe Promotoren<br />

geeignet, die fachliche Expertise mitbringen und die Prozessgestaltung<br />

managen.<br />

Lernbegleiter handeln auf der Basis von Akzeptanz und Vertrauen in den<br />

Entwicklungsprozess. Sie unterstützen das selbst organisierte Lernen<br />

durch Reflexion und Feedback, schaffen durch das Aufbrechen von Routinen<br />

Irritationen als neue Lernanlässe und liefern spezielles methodisches<br />

Know-how. Sie fungieren als Spiegelflächen für Lernende.<br />

<strong>Ein</strong>e wichtige Aufgabe der Lernbegleiter ist es, Erwartungen zu enttäuschen;<br />

das meint v. a. die immer wieder aufflackernden Erwartungen,<br />

dass die richtige Lösung von außen kommt und vermittelt wird.<br />

Lernbegleiter schaffen und unterstützen zudem in den Bildungseinrichtungen<br />

eine Fehlerkultur, die Fehler als Lernanlässe betrachtet. Damit ermöglichen<br />

sie ein Probehandeln und unterstützen ein Klima, in dem Alternativen<br />

entwickelt und erprobt werden können.<br />

Durch ihre Interventionen ermöglichen sie einen Perspektivenwechsel.<br />

Lernbegleiter achten darauf, dass Lernen als offener Prozess gestaltet<br />

wird, der zirkulär, vernetzt und iterativ verläuft anstatt geradlinig, kausal<br />

und sequentiell.<br />

<strong>Ein</strong> Merkmal für die Akzeptanz selbst organisierten Lernens von Mitarbeitern<br />

und Führungskräften ist, dass sie keine “Kochrezepte” von außen<br />

mehr erwarten, sondern die Bereitschaft entwickeln, selbst nach Lösungen<br />

zu suchen. An diesen Umschlagpunkten, wo sich Haltung und Bereitschaft<br />

ändern, erfolgt der Übergang von einer anfänglich meist dominierenden<br />

Außensteuerung bzw. “Von-oben-Steuerung” der Projekte zu<br />

einer Selbstorganisation des Lernens durch die sich Beteiligenden.<br />

These 5: Selbst organisiertes Lösen von Entwicklungsaufgaben wirkt<br />

ganzheitlich im System der Organisation.<br />

Wenn Mitarbeiter selbstorganisiert Entwicklungsaufgaben lösen, bleibt<br />

es nicht bei Personalentwicklung. Die Chance von SOL besteht in der<br />

Ganzheitlichkeit des Lernens; SOL ist aber auch ein Risiko: Man kann es<br />

nicht (kaum) wieder stoppen. Das Erleben von Lernerfolg kann dazu moti-<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!