08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ein</strong>gliederungskonzeptes, Abstimmung zum Lehrgangsaufbau, Beschwerdemanagement<br />

und Vorschlagwesen u. a. m.,<br />

– New Media Learning – ein <strong>Konzept</strong> zum multimedialen Selbstlernen<br />

mit Lernbegleitung.<br />

Die Initiative zum Gestaltungsprojekt “MOTIV-Lernen: Mitarbeiter und<br />

Management lernen in ihrer Organisation und im Team Innovation und<br />

Veränderung erfolgreich zu gestalten” ging von der obersten Führungsebene,<br />

dem Vorstand der IMT AG, aus. Die Projektziele und -inhalte wurden<br />

auf dieser obersten Führungsebene – vom Vorstand gemeinsam mit<br />

dem Vertriebsleiter – erarbeitet und als Förderantrag im Rahmen des<br />

BMBF-Programms “Lernkultur Kompetenzentwicklung” eingereicht.<br />

Anlass und Motivation zum Projekt waren die mit dem gesellschaftlichen<br />

Wandel verbundenen Veränderungen – insbesondere der Übergang der<br />

Gesellschaft <strong>zur</strong> Wissens- und Informationsgesellschaft, das hohe Tempo<br />

technologischer Innovationen, die sich ständig verändernden Marktbedingungen<br />

sowie die damit einhergehenden Anforderungen an lebenslanges<br />

Lernen – die wiederum Weiterbildungseinrichtungen als Unternehmen<br />

vor neue Herausforderungen stellen. Die Weiterbildungsleitung<br />

wollte mit diesem Projekt zum einen auf neue Anforderungen aus veränderten<br />

Umfeldbedingungen reagieren, zum anderen aber auch zukunftsorientiert<br />

neue Impulse in der Organisation setzen.<br />

Im Förderantrag wurden entsprechend folgende vier Ziele zum Lernkulturwandel<br />

und zum selbst organisierten Lernen von der obersten Führungsebene<br />

formuliert (Keiser/Hübner 2003, S. 506 f.):<br />

– nachhaltige Entwicklung einer selbst gesteuerten und selbstreflexiven<br />

Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter entsprechend den veränderten<br />

Anforderungen des Marktes,<br />

– Ablauf- und Prozessoptimierung im Weiterbildungsprozess sowie in<br />

der Produktentwicklung,<br />

– Verbesserung der Interaktionsgestaltung im Weiterbildungsprozess<br />

zwischen allen Beteiligten,<br />

– kunden-/teilnehmerorientierte Weiterbildungsgestaltung (z. B. teilnehmerorientierte<br />

Didaktik; veränderte Rollengestaltung; Produktentwicklung).<br />

Aus diesen Zielstellungen wurden neue Anforderungen an Weiterbildner<br />

abgeleitet, die Gegenstand bzw. Aufgabe der Projektarbeit sein sollten:<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!