08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Der Prozessverlauf im Gestaltungsprojekt<br />

Im Folgenden werden der bisherige Prozessverlauf und Erfahrungen <strong>zur</strong><br />

Entwicklung lernförderlicher Strukturen und neuer Lernformen in der IMT<br />

beschrieben. In diesem Kontext werden auch einige Aspekte der Fremdund<br />

Selbststeuerung sowie die Ebenen des individuellen Lernens und<br />

des Organisationslernens betrachtet.<br />

Im Rückblick lassen sich mehrere Phasen der Prozessgestaltung differenzieren<br />

(Keiser/Hübner 2003, S. 110 ff.), die in Bezug auf individuelles<br />

und organisationales Lernen sowie Fremd- und Selbststeuerung unterschiedlich<br />

zu charakterisieren sind und die zu Projektbeginn durchaus<br />

nicht in dieser Ausprägung geplant bzw. vorgesehen waren:<br />

1. Projektstart – Konkretisierung der Projektziele und Formulierung des<br />

Projektauftrags an die Mitarbeiter<br />

2. “Warming up” – Herstellen der Arbeitsfähigkeit<br />

3. Erste Arbeitsphase – Außensteuerung dominiert<br />

4. Zweite Arbeitsphase – Selbststeuerung nimmt zu<br />

5. Dritte Arbeitsphase – Selbststeuerung dominiert<br />

Abbildung 13<br />

Projektverlauf und Projektaktivitäten in der IMT AG<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!