08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

selbst organisierten Lernens sehen wir Merkmale der im Projektverbund<br />

erprobten besonderen Form einer in authentische Arbeitsaufgaben integrierten<br />

und damit kompetenzorientierten Personalentwicklung. Die<br />

Orientierung auf das Erleben von Lernprozessen und Lernwirkungen<br />

schließt dabei die motivational-emotionale Seite des Lernens stark mit<br />

ein. Dazu sind professionell geförderte Reflexionsprozesse notwendig,<br />

die zum Bewusstwerden der Lernprozesse und Lernkompetenz beitragen.<br />

Wesentliche Elemente einer so verstandenen Personalentwicklung sind:<br />

– authentische Entwicklungsaufgaben und kommunikative Verständigung<br />

zu ihrer Lernhaltigkeit,<br />

– organisationsinterne Promotoren: Geschäftsführungen und Mitarbeiter,<br />

– Lernbegleitung von ergebnisoffenen Entwicklungsaufgaben,<br />

– ganzheitliche Wirkungen im System der Organisation,<br />

– eine von SOL getragene Lernkultur.<br />

These 2: Authentische Entwicklungsaufgaben werden als<br />

Lerngelegenheiten gestaltet.<br />

Die Entwicklungsaufgaben konstituieren Anforderungen und geben dem<br />

SOL Stellenwert und einen spezifischen Sinn. Sie stellen damit einen<br />

komplexen Lernanlass dar. Die authentischen Arbeitsaufgaben sind nicht<br />

statisch, sondern werden in einem kommunikativen Entwicklungsprozess<br />

permanent neu (re-)definiert und kontraktiert. Die <strong>zur</strong> Bewältigung<br />

der Entwicklungsaufgaben gestalteten Arbeitsformen werden von den<br />

Beteiligten miteinander geklärt und vereinbart. Dies geschieht durch die<br />

Schaffung konkreter Arbeits- und Lernarrangements, die organisationsund<br />

aufgabenspezifisch sind. Für das Zulassen von Freiräumen in der Bearbeitung<br />

der Arbeitsaufgaben sind in erster Linie Führungskräfte verantwortlich.<br />

Die Bearbeitung der Entwicklungsaufgaben erfolgt durch SOL ermöglichende<br />

Methoden, beispielsweise durch die Konstruktion eines Kreativen<br />

Feldes. Das Bewusstwerden der Lernhaltigkeit der Arbeits- und Entwicklungsaufgaben<br />

geschieht in den Bildungseinrichtungen über Formen<br />

der Meta-Kommunikation. So wird gewährleistet, dass individuelle Lernerfahrungen<br />

transferierbar und darüber organisationswirksam werden<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!