08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in IT-gestützten Lern- und Kommunikationsarrangements erfordern und<br />

das bereits zum damaligen Zeitpunkt bestehende Onlineangebot für<br />

“Schulen ans Netz” nicht das einzige bleiben würde.<br />

Bei Projektstart arbeiteten in der Organisation 17 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte, davon neun in Vollzeit und acht in Teilzeit, und ca.<br />

30 freiberufliche Mitarbeiterinnen. 5<br />

Die festen Mitarbeiterinnen nehmen – mit wenigen Ausnahmen (Verwaltung<br />

oder Systemadministration) – Dozenten- bzw. Trainerfunktionen<br />

wahr. Zu den Prinzipien des FCZB gehört, dass möglichst alle Mitarbeiterinnen<br />

in die Fortbildungsarbeit involviert sind. Sechs Mitarbeiterinnen<br />

waren bei Projektstart in der Funktion von Fortbildungsleiterinnen, eine<br />

Mitarbeiterin plante und betreute das modulare Angebot sowie die Schulungen<br />

für Institutionen und Unternehmen, einer weiteren Mitarbeiterin<br />

oblag die Koordination des gesamten Fortbildungsbereichs.<br />

Im FCZB gibt es die Position eines mittleren Managements zwischen Geschäftsführung<br />

und den Mitarbeiterinnen in den operativen Feldern nicht.<br />

Die Leitungsverantwortung liegt bei der Geschäftsführerin. Arbeits- und<br />

Projektaufträge werden delegiert und definieren aufgabenbezogene Entscheidungskompetenzen<br />

der Mitarbeiterinnen. Leitungsaufgaben werden<br />

überwiegend in einer bilateralen Kommunikation zwischen der Geschäftsführerin<br />

und den Mitarbeiterinnen wahrgenommen. <strong>Ein</strong>zelne Mitarbeiterinnen<br />

haben zusätzlich zu ihren operativen Aufgaben funktionsübergreifende<br />

Koordinationsaufgaben.<br />

Bei der Wahrnehmung der Managementaufgaben gab es bei Projektbeginn<br />

folgende Arbeitsteilung 6 :<br />

– Entwicklung und Akquisition, Marketing, Organisations- und Personalentwicklung<br />

sowie internationale Aufgaben (Geschäftsführerin und<br />

eine Mitarbeiterin für Online-Marketing und PR),<br />

– Verwaltung/Ökonomie (Leiterin Verwaltung/Finanzen),<br />

– Kommunikation mit der Bundesanstalt für Arbeit, Antragstellung (Fortbildungsleiterin),<br />

– Koordination des Bereichs Fortbildung (Fortbildungsleiterin),<br />

5 Im Jahr 2003 arbeiteten 22 Mitarbeiterinnen im FCZB und waren im SOL-Projekt beteiligt.<br />

6 Im Verlauf des Projekts wurde diese Arbeitsteilung verändert. Die Kompetenzzentren<br />

wurden aufgegeben und eine Entwicklungsgruppe eingeführt (s. Abb. 5, S. 31 ff.).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!