08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden, indem das Augenmerk auf bestimmte kreative und originelle<br />

Ideen gerichtet wird oder indem interessante Aspekte, die von den Teilnehmern<br />

vorgetragen werden, intensiver diskutiert werden.<br />

Prinzip der Synergie: <strong>Ein</strong> weiter wichtiger Aspekt <strong>zur</strong> Strukturierung von<br />

Lehr- und Lernprozessen ist die Suche nach geeigneten Synergiepartnern.<br />

In den Workshops finden intensive persönliche Begegnungen statt,<br />

die deutlich machen, dass die unterschiedlichsten Teilnehmer mit ihren<br />

persönlichen Defiziten und Stärken gemeinsame Visionen für eine veränderte<br />

Lehr- und Lernkultur entwickeln können. Hierbei spielen gerade die<br />

Unterschiede eine wichtige Rolle, da diese Anknüpfungspunkte sind, um<br />

Kreative Felder zu initiieren und neue Kooperationen einzugehen. Als gemeinsames<br />

Ziel gilt dabei die Umsetzung der gemeinsam erarbeiteten<br />

Ideen.<br />

Prinzip der Prozessorientierung: Selbst organisiertes Arbeiten und die<br />

Entwicklung von neuen Lehr- und Lernwegen ist nur dann möglich, wenn<br />

die Inhalte und Themengebiete der Workshops zum einen persönlich bedeutsam<br />

für Schüler wie Lehrer der Silberburg sind. Zum anderen müssen<br />

Programmelemente oder Ablaufstrukturen jederzeit an die Bedürfnisse<br />

der Gruppe modifiziert und angepasst werden können.<br />

Prinzip der Transparenz: Dieses Prinzip geht einher mit dem Prinzip der<br />

Prozessorientierung. Um eine vertrauenswürdige und synergiegeladene<br />

Atmosphäre zu schaffen ist es unabdingbar, das Vorgehen in den Workshops<br />

für die Teilnehmer so transparent wie möglich zu machen. Sie sollen<br />

sich nicht durch die angewandten Methoden manipuliert fühlen, sondern<br />

eher angeregt, ihre kreativen Ressourcen zu entfalten.<br />

4.2.2 Der Prozessverlauf<br />

Die Beschreibung des Prozessverlaufes soll sich im Folgenden auf die<br />

Kommunikationsstrukturen und -prozesse aus der Perspektive der Führungskraft<br />

und des Projektleiters beschränken.<br />

In einem offenen schriftlichen Feedback wurden von allen Beteiligten folgende<br />

Aspekte besonders hervorgehoben:<br />

– Programmentwicklung (selbst organisiertes Lernen) in der Institution,<br />

– Organisationsstruktur und Prozessabläufe,<br />

– Führungsstil und Führungshandeln,<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!