08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Projektverlauf zeigten sich die “systemverändernden Kräfte” vor allem<br />

in den Mitarbeitern und Führungskräften, die den Gedanken des<br />

Lernkulturwandels und des selbst organisierten Lernens aktiv im Tun aufgegriffen<br />

haben, eigene Ideen in den Prozess einbrachten und sich nicht<br />

zuletzt freiwillig für die Lernwerkstatt entschieden haben. Die “systembewahrenden<br />

Kräfte” äußerten sich zum Beispiel in solchen Aussagen<br />

wie “Das machen wir doch schon. Was soll da anders werden?” oder<br />

“Selbst organisiertes Lernen geht in unserer Art Weiterbildung nicht. Dafür<br />

sind unsere Teilnehmer zu unterschiedlich.”<br />

Im Veränderungs- und Gestaltungsprozess “kostete” es die Führung, die<br />

engagierten Mitarbeiter und die externe Lernbegleitung ein erhebliches<br />

Maß an Energie, Zuversicht, Vertrauen und Geduld, die “Projektkugel” in<br />

einem ständigen Auf und Ab doch allmählich nach oben in Richtung einer<br />

neuen Qualität zu schieben. Der “kritische Punkt”, die Gefahr des “Rückfalls”<br />

war im Zwischenbilanz-Workshop erreicht. Die aus Sicht der externen<br />

Lernbegleitung “überzogene Erwartung” der obersten Führungsebene,<br />

es mögen sich möglichst alle Mitarbeiter am Gestaltungsprojekt<br />

beteiligen, wurde in diesem Workshop relativiert bzw. <strong>zur</strong>ückgenommen.<br />

Von diesem Zeitpunkt an konnten die “systemverändernden Kräfte”<br />

selbst organisiert ihren Lernprozess auf einem anderen Qualitätsniveau<br />

gestalten. Die zu diesem Zeitpunkt immer noch skeptischen Mitarbeiter<br />

konnten ab jetzt mehr oder weniger neugierig beobachten, “mussten”<br />

sich aber nicht mehr aktiv gegen einen vermeintlichen Veränderungsdruck<br />

wehren.<br />

3.3 Methoden: Die Lernwerkstatt “Didaktik/Methodik”<br />

Der Prozess der “Institutionalisierung” eines selbst organisierten neuen<br />

Lernarrangements von Weiterbildnern soll im Folgenden am Beispiel der<br />

thematischen Lernwerkstatt “Didaktik/Methodik” dargestellt werden.<br />

3.3.1 Warum die Form der Lernwerkstatt?<br />

Die Lernwerkstatt (in der Literatur auch als Lernstatt bezeichnet) ist eine<br />

Form arbeitsplatznaher Weiterbildung. Das Wort als Verbindung von<br />

“Lernen” und “Werkstatt” bringt bereits zum Ausdruck, dass in unmittelbarem<br />

Bezug <strong>zur</strong> Arbeit gelernt wird. Es handelt sich also um eine besondere<br />

Form praxisbezogenen Lernens, bei der zugleich mehrere Kompetenzfelder<br />

entwickelt werden (z. B. Fachkompetenz, Methoden-, Sozial-<br />

und Selbstkompetenz).<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!