08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Farbe (Farbauftrag, Farbkontraste, Farbproportionen), Form (groß/klein, wellig, gerade,<br />

diagonal, unterschiedliche Proportionen), Licht (hell/dunkel). Besteht zwischen<br />

dem Satz, den Sie in Ihrer Meditation gebildet haben, und dem, den Sie aus<br />

Ihren drei Äußerungen gebildet haben, ein Zusammenhang oder nicht? Wenn ja,<br />

ist es gut, und falls nicht, versuchen Sie bitte nicht, interpretierend einen herzustellen.”<br />

Die Rolle des Workshopleiters im ästhetischen Prozess:<br />

Der Moderator darf das Gemalte nicht interpretieren, da es um einen kreativen<br />

Schöpfungsprozess vor jeder Versprachlichung geht. Er sollte seine Rolle eher als<br />

Begleiter und Moderator in einem äußert sublimen Bewusstseinsprozess verstehen,<br />

der sich ästhetisch niederschlägt. Er ist verantwortlich für die Erstellung des<br />

kreativen Rahmens. Er kann und soll auch beraten, wenn die Teilnehmer aus eigener<br />

Kraft nicht weiter kommen und vorübergehend blockiert zu sein scheinen.<br />

Phase 6: Ausklang und Bilanzierung des Workshops<br />

Durch die Umgestaltung und Überarbeitung der ersten Portraits durch die Teilnehmer<br />

fand bei ihnen eine Art “präsentativer Symbolisierungsleitung” statt. Sinn<br />

war herauszufinden, was im ästethischen Prozess an die Oberfläche ihres Bewusstseins<br />

drang und was von ihnen zum Ausdruck gebracht wurde.<br />

Gemeinsam mit dem Workshopleiter überlegten die Teilnehmer, wie sie das, was<br />

sie ausdrückten und bildhaft gestaltet hatten, in ihren beruflichen Alltag und die<br />

Weiterentwicklung ihrer professionellen Identität einbringen könnten.<br />

Moderation: “Welche Akzente wollen Sie für sich setzen und wie stellen Sie sich<br />

Ihren einzigartigen beruflichen Beitrag vor, den nur Sie als Unikat in Ihre Gemeinschaft<br />

am Arbeitsplatz einbringen können? Ihre Bilder geben Ihnen Aufschluss darüber.”<br />

4.3.5 Baustein 4: Open Space Technology<br />

Beginnend mit dem Workshop <strong>zur</strong> Wertschätzenden Organisationsentwicklung<br />

wurde den Kollegen und Schülern schrittweise bewusst, was<br />

ihre besonderen Qualitäten sind, die sie in den gemeinsamen Entwicklungsprozess<br />

der Silberburg einbringen können. Die Zukunftskonferenz<br />

mit Geschäftsleitung, Lehrern und Schülern brachte neben einer Bestandsaufnahme<br />

der Entwicklung der Silberburg in den letzten 125 Jahren<br />

einen visionären Ausblick auf gewünschte Perspektiven, für deren<br />

Umsetzung die beiden Workshops zum Biographischen Lernen weitere<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!