08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Lernbegleitern unterschiedlicher Professionalitäten. Im Verlauf des<br />

Gestaltungsprozesses ergänzten sich das (explizite) Fachwissen der Pädagogen<br />

und das (implizite und z. T. intuitive) Erfahrungswissen der Nicht-<br />

Pädagogen auf eine bereichernde und entwicklungsfördernde Art und<br />

Weise. Aus anfänglich zum Teil störenden, konkurrierenden und hinderlichen<br />

Unterschiedlichkeiten und Differenzen wurde ein Lernpotenzial.<br />

9. <strong>Ein</strong>e externe Lernberatung und -begleitung kann sehr nützlich sein.<br />

Es erscheint sinnvoll, einen Prozess des Lernkulturwandels vor allem in<br />

der Phase der Mobilisierung und Strukturierung der Selbstorganisationskräfte<br />

extern zu unterstützen und zu begleiten. Folgende unterschiedliche<br />

Rollen und Funktionen der Lernberatung/-begleitung scheinen für<br />

den Gestaltungsprozess Lernkulturwandel zu unterschiedlichen Zeitpunkten<br />

sinnvoll und unterstützend zu sein:<br />

Als “Intervenierende” thematisiert die externe Lernbegleitung Probleme<br />

und Schwachstellen, setzt Interventionen und sorgt dafür, dass diese<br />

auch von den Mitarbeitern und Führungskräften thematisiert und bearbeitet<br />

werden. In dieser Rolle “erschüttert” die Lernbegleiterin scheinbar<br />

selbstverständliche Wahrheiten durch Irritationen oder Provokationen um<br />

zu verdeutlichen, dass alles auch ganz anders gesehen werden kann und<br />

sich daraus wiederum neue Möglichkeiten ergeben können. Sie sorgt so<br />

für Perspektivenwechsel, Differenzerfahrungen und eine Erweiterung<br />

des Möglichkeitsraums.<br />

Als “Experte” vermittelt die externe Lernberatung nicht nur Know-how,<br />

sondern regt damit neue Denk-, Reflexions- und Kommunikationsprozesse<br />

für eine lösungs- und ressourcenorientierte Arbeit an.<br />

Als “Spiegel” zeigt die externe Lernbegleitung Wirkungen und Wahrgenommenes<br />

und gibt Feedback zu bisher unreflektierten Prozessen und<br />

Handlungsweisen.<br />

Als “neutraler” und “unparteiischer” Moderator unterstützt die externe<br />

Lernbegleitung die Diskussionsführung und Ergebnisfindung in konkreten<br />

Veranstaltungen wie im gesamten Projektverlauf.<br />

Als Coach begleitet und unterstützt die externe Lernbegleitung insbesondere<br />

die Führungskräfte im Prozess der Mitarbeiterentwicklung sowie<br />

bei der Realisierung eigener Zielstellungen.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!