08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dennoch wirkungsvoll gewesen zu sein. Die Lernerfahrungen in dem<br />

SOL-Projekt konnten für das selbst organisierte Lernen in den Lernangeboten<br />

des FCZB erschlossen werden – dieser Aspekt hatte dann nach<br />

Verlängerung des Projekts einen größeren Stellenwert.<br />

2.4 Erfahrungen und “Botschaften” aus dem Projekt<br />

Welche wesentlichen Erfahrungen und Erkenntnisse können im Rückblick<br />

auf den Projektverlauf festgehalten werden?<br />

Zunächst sollen noch einmal die Anliegen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms<br />

in Erinnerung gerufen werden.<br />

– Die Mitarbeiter lernen tätigkeitsintegriert. Die geförderte Lernbegleitung<br />

wird als Unterstützungsstruktur bei konkreten Arbeitsaufgaben in<br />

der Weiterbildungseinrichtung verankert.<br />

– Die Mitarbeiter lernen das selbst organisierte Lernen und erwerben<br />

dabei besondere Kompetenzen, um in den Lerndienstleistungen das<br />

Lehren und Lernen in Richtung Selbstorganisation zu verändern.<br />

1. Beim selbst organisierten Lernen sind es Entwicklungsaufgaben,<br />

die dem Lernen einen Stellenwert in der Organisation und einen<br />

spezifischen Sinn geben.<br />

Solche Entwicklungsaufgaben ergeben den Gestaltungsraum für das<br />

selbst organisierte Lernen. Sie sind komplex und haben zunächst den<br />

Charakter eines Lernanlasses. Zwischen der Wahrnehmung der Entwicklungsanforderung<br />

als Lernanlass bis zu koordinierten Lernanstrengungen<br />

liegt ein Lern- und Entscheidungsprozess, der für das selbst organisierte<br />

Lernen bedeutsam ist. Es kann beispielsweise sein, dass die Entwicklungsaufgabe<br />

Veränderungsbereitschaft von den Mitarbeiterinnen erfordert.<br />

Folglich sind die Klärungsprozesse sehr wichtig und können um folgende<br />

Fragen kreisen:<br />

– Wer in der Organisation nimmt die Entwicklungsanforderungen wie<br />

wahr?<br />

– Welche Personen und Bereiche müssen an der Problemlösung beteiligt<br />

werden?<br />

– Wie wird gelernt?<br />

– Welche Lernorganisation ist förderlich?<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!