08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gabe kann die Rahmenbedingungen für die Selbstorganisationsprozesse<br />

verbessern. Im Projektverlauf war nämlich deutlich geworden, wie defensives<br />

Verhalten immer wieder wirksam wird:<br />

– Die Geschäftsführerin trifft strategische Entscheidungen und führt die<br />

Veränderungsvorhaben in das Gesamtteam ein. Die Umsetzung delegiert<br />

sie an die Gruppe der Mitarbeiterinnen, von denen sie ein entsprechendes<br />

Ergebnis erwartet.<br />

– Bei den Mitarbeiterinnen erweckt das den <strong>Ein</strong>druck, bei der Entwicklung<br />

nicht beteiligt zu werden, aber mit neuen “hohen” Ansprüchen<br />

konfrontiert zu sein und bei der Umsetzung allein gelassen zu werden.<br />

Die Rückspiegelung aus den Mitarbeitergesprächen 14 war in dem Workshop<br />

<strong>zur</strong> Auswertung des Online-Coaching ein geeigneter Anlass, reflexiv<br />

in die Aushandlungsprozesse mit der Geschäftsführerin einzusteigen.<br />

Die Mitarbeiterinnen haben Organisationsthemen angesprochen, mit denen<br />

sie unzufrieden sind. Die Geschäftsführerin nutzte das Gespräch für<br />

einen offenen Austausch. Dabei haben die Mitarbeiterinnen ihre Zurückhaltung<br />

aufgegeben und über die Probleme gesprochen, die ihnen unter<br />

den Nägeln brennen:<br />

– die Kompetenzzentren,<br />

– ihre Kommunikation im Team,<br />

– ihre Kommunikation mit der Geschäftsführerin,<br />

– ihre Wahrnehmungen von der Projektakquisition und darüber,<br />

– wie schwer es fällt, kooperativ und funktionsübergreifend Synergie<br />

herzustellen.<br />

Das hat Energie mobilisiert und dies wiederum hat die Qualität des Prozesses<br />

in dem Workshop sichtbar verändert. Es wurde für alle Beteiligten<br />

erlebbar, was sich die Mitarbeiterinnen davon versprechen, mehr Klarheit<br />

über das “Ganze” zu gewinnen, d. h. Klarheit über die Prioritäten des<br />

FCZB und den Beitrag, den jede Mitarbeiterin für den Gesamtzusammenhang<br />

leisten soll/kann.<br />

14 Als sich beim Online-Coaching abzeichnete, dass die Beteiligung der Mitarbeiterinnen<br />

gering sein würde, haben die Beraterinnen der Geschäftsführerin vorgeschlagen, <strong>Ein</strong>zelgespräche<br />

mit allen Mitarbeiterinnen durchzuführen (vgl. Abb. 3, Phase III, S. 21).<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!