08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eginn nicht direkt in die Aufgabenbereiche aller Mitarbeiterinnen fielen.<br />

Es wurde angenommen, dass alle Funktionsbereiche von<br />

E-Learning und selbst gesteuertem Lernen betroffen sein werden und<br />

dass es grundsätzlich wichtig ist, dass auch die Mitarbeiterinnen in der<br />

Verwaltung die Entwicklungen im Fortbildungsbereich gut kennen.<br />

– Das selbstreflexive Lernen der Mitarbeiterinnen soll eine Rolle spielen<br />

– schließlich gehört es schon <strong>zur</strong> Kultur des FCZB.<br />

Aus Sicht der Beratungseinrichtung KOBRA galt es zu überlegen, wie die<br />

von der Programmausschreibung in Aussicht gestellte Lernbegleitung<br />

dem Anliegen des FCZB am besten nutzen kann. Drei Überlegungen<br />

standen dabei im Vordergrund:<br />

– Die Mitarbeiterinnen lernen das selbst organisierte Lernen, indem sie<br />

es selbst praktizieren und sich in diesem Lernprozess selbst reflektieren.<br />

– Lernbegleitung ist dann für die Mitarbeiterinnen unterstützend, wenn<br />

die gesamte Organisation im Blick der Beratung ist. Das individuelle<br />

Lernen der Mitarbeiterinnen kann in der Organisation wirksamer werden,<br />

wenn sich das FCZB auch als Organisation selbst beobachtet und<br />

veränderungsbereit ist. 7<br />

– Es müssen im Projektverlauf Lösungen gefunden werden, wie das für<br />

die Entwicklung von E-Learning erforderliche Expertenwissen in das<br />

FCZB eingeführt werden kann.<br />

Inhaltlich wurde der Projektantrag von der Geschäftsführerin des FCZB<br />

und KOBRA gemeinsam verantwortet. Die Mitarbeiterinnen wurden über<br />

das Projektvorhaben informiert. Aus Sicht aller Programmbeteiligten sollte<br />

das Kontraktieren des Projekts mit den Mitarbeiterinnen in der Startphase<br />

stattfinden.<br />

2.2 Der Prozessverlauf im Gestaltungsprojekt<br />

Aus Sicht der Geschäftsführerin und der Mitarbeiterinnen gab es zum<br />

Zeitpunkt der Antragstellung in den Fortbildungsangeboten des FCZB bereits<br />

viele Elemente des selbst gesteuerten Lernens. Selbst gesteuertes<br />

7 Der Projekttitel bei der Beantragung bringt dieses Anliegen zum Ausdruck: “Begleitung<br />

eines organisationalen Lernprozesses mit integrierter Mitarbeiterentwicklung <strong>zur</strong> Entwicklung<br />

von Lernformen mit erhöhtem Anteil an Selbststeuerung in Weiterbildungseinrichtungen,<br />

die im Bereich der IuK-Berufs- und Tätigkeitsfelder qualifizieren – am Beispiel<br />

des FrauenComputerZentrumBerlin”.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!