08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

foren. Intensive Kommunikation in fremd- und selbst gesteuerten Kontexten<br />

scheint sowohl eine grundlegende Voraussetzung als auch ein Grundprinzip<br />

einer auf selbst organisiertem Lernen basierenden Lernkultur zu<br />

sein.<br />

Anderseits wurde im Prozess deutlich, dass selbst organisiertes Lernen<br />

unabdingbar Selbstmotivation und ein entsprechendes “Selbstkonstrukt”<br />

voraussetzt. Das bedeutet, dass man nicht jeden Mitarbeitern für<br />

selbst organisiertes Lernen und einen entsprechenden Lernkulturwandel<br />

“gewinnen” kann.<br />

3. Ohne aktive <strong>Ein</strong>beziehung und Beteiligung der Mitarbeiter läuft<br />

nichts.<br />

Die Mitarbeiter sollten möglichst frühzeitig in die Projektentwicklung und<br />

-gestaltung einbezogen werden. Das ist die Basis für eine hohe Akzeptanz<br />

der Projektziele und -ideen sowie deren Anschlussfähigkeit an die<br />

Bedürfnisse, Interessen und Ressourcen der Mitarbeiter und der Organisation.<br />

Letzteres wiederum ist eine wesentliche Bedingung für motiviertes<br />

und selbstverantwortliches Agieren der Mitarbeiter im Gestaltungsprozess<br />

der Lernkultur- und Kompetenzentwicklung.<br />

Da selbst organisiertes Lernen prozess- und entwicklungsorientiert ist,<br />

erwies es sich als zielführend und sinnvoll, die Erwartungen und Interessen<br />

aller Beteiligten im Prozessverlauf immer wieder neu zu diskutieren<br />

und abzugleichen sowie auf ihre Realisierbarkeit zu hinterfragen, um die<br />

Anschlussfähigkeit von Maßnahmen stets aufrecht zu erhalten.<br />

Selbst organisiertes Lernen und eine neue Lernkultur kann nicht gelehrt<br />

oder “vermittelt” werden, es/sie kann nur gemeinsam mit und durch alle<br />

Beteiligten aktiv entwickelt und gestaltet werden.<br />

4. Die Weiterbildungsleitung und die Führungskräfte sind<br />

“Schlüsselfiguren” im Prozess.<br />

Die Weiterbildungsleitung und die Führungskräfte sind “Schlüsselfiguren”<br />

im Prozess des Lernkulturwandels und der Mitarbeiterentwicklung<br />

durch selbst organisiertes Lernen. Will die Weiterbildungsleitung nachhaltige<br />

Entwicklungen erreichen und sichern, so sollte sie nicht nur “Vorreiter”<br />

bzw. Initiator des Projektes sein, sondern den Gesamtprozess<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!