08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und aus den Erfahrungen produktive Schlussfolgerungen für kommende<br />

Lernprozesse ziehen.<br />

Die Lernbegleiterinnen haben für die Mitarbeiterinnen im Workshop ein<br />

Lerntagebuch vorbereitet, das <strong>zur</strong> Reflexion einlädt und anregt. Es ist ein<br />

geheftetes Handout, das im Verlauf der Workshops benutzt wird. Symbolisch<br />

steht das Lerntagebuch für die Bedeutung der Selbstreflexion beim<br />

Lernen. Das Lerntagebuch kann nach dem Workshop auch als Modell genutzt<br />

werden, um es für die Fortbildungspraxis im FCZB weiterzuentwickeln.<br />

1. Übung: Selbstreflexion bei Beginn eines Lernprozesses<br />

Weshalb diese Übung an dieser Stelle?<br />

Die Übung ist einfach und kurz. Sie ermöglicht einen leichten Übergang in die<br />

Selbstreflexion mit dem Lerntagebuch. Zur Selbstreflexion gehört die Introspektion.<br />

Sie wird hier unkompliziert erlebbar, ohne dass bereits ein bestimmter Reflexionsinhalt<br />

Aufmerksamkeit verlangt. Die Mitarbeiterinnen können in dieser<br />

Übung wahrnehmen, was sie beschäftigt.<br />

<strong>Ein</strong>führung in die Übung:<br />

<strong>Ein</strong>e Möglichkeit für eine offene nicht zielgerichtete Selbstreflexion ist es, den eigenen<br />

Gedankenfluss in dem Lerntagebuch aufzuschreiben.<br />

Impuls:<br />

Wir stehen am Anfang des Workshops. In der kommenden Übung schlagen wir<br />

dir vor, nach innen zu schauen. (Pause) Lass deine Gedanken absichtslos kommen<br />

und gehen und schreibe sie in deinem Lerntagebuch mit.<br />

Nach etwa 2,5 Minuten nächster Impuls:<br />

Komme jetzt zum Schluss und schreibe eine Aussage als Satz unter deine Worte<br />

(Aufforderung zu fokussieren).<br />

Gespräch und Austausch zu zweit (ca. 5 Minuten)<br />

Impuls:<br />

Wir schlagen euch vor, darüber zu sprechen, wie der Prozess der Selbstreflexion<br />

verlaufen ist. Über den Prozess zu sprechen, ist etwas ganz anderes als über den<br />

Inhalt zu erzählen, also das, was ihr in euer Lerntagebuch geschrieben habt.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!