08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veränderungsprozesse beschrieben. Alle Beteiligten sind auf der Suche<br />

nach dem gemeinsamen Ziel, dem gemeinsamen Motiv und nach den<br />

Gemeinsamkeiten aus ihren Visionen. Nur wenn es gelingt, diesen “gemeinsamen<br />

Grund” zu entdecken, entsteht eine Veränderungskraft bei<br />

allen Beteiligten, was Voraussetzung ist für einen nachhaltigen Wandel.<br />

Handlungsleitende Orientierungen bzw. Prinzipien<br />

Handlungsleitende Orientierungen stehen für eine Form des Lernens, die<br />

verstehende Zugänge zum Lerngegenstand durch eigene Handlungserfahrungen<br />

des Lernenden ermöglicht. Die fünf miteinander verwobenen<br />

Hauptmerkmale von Handlungsorientierung: Orientierung an der vollständigen<br />

Handlung, Subjektorientierung, Prozessorientierung, Dialogische<br />

Orientierung, Methodische Orientierung. Handlungsorientierung ist eine<br />

der Handlung selbst vorausgehende, leitende Überlegung.<br />

Jazzband-Modell<br />

In diesem Modell ist der Führer eine Art Bandleader, der das Thema, die<br />

Tonart und den Rahmen formuliert und für die Umsetzung optimale<br />

Bedingungen schafft. Er ist eine Art behutsamer Begleiter, “facilitator”,<br />

“coach”. Seine entscheidenden Fähigkeiten sind fachliche und soziale<br />

Kompetenz sowie Dialogfähigkeit.<br />

“In einer Jazzband spielen unterschiedliche Personen miteinander, die alle<br />

ihr Instrument beherrschen und über ein gemeinsam vereinbartes Thema<br />

– ohne Führung von oben – improvisieren. Wenn es ihnen gelingt, gut aufeinander<br />

zu hören, sich synergetisch zu ergänzen, dann kann etwas Neues<br />

entstehen, das so faszinierend ist, dass es auch die Zuhörer ergreift. Diese<br />

lösen sich aus ihrer passiven Rolle, klatschen den Rhythmus, feuern die<br />

Musiker durch Zurufe an. Musiker und Zuhörer verbinden sich zu einem<br />

Kreativen Feld, das bei allen Beteiligten eine signifikante Energiekonzentrierung<br />

bewirkt. Das Erlebnis gemeinsamen Mit-Schwingens löst oft eine<br />

machtvolle Resonanz aus, die dazu führt, dass Musiker und Zuhörer beflügelt<br />

werden und mit neuen Ideen und einem erhöhten Energiezustand aus<br />

der Begegnung herausgehen.” (Burow 1999, S. 20)<br />

Kompetenz<br />

Im Unterschied zu anderen Lernresultaten/Konstrukten wie Wissen, Können,<br />

Fertigkeiten, Fähigkeiten bringen Kompetenzen die als Disposition<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!