08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erücksichtig. Im Folgenden werden diese Prinzipien genauer beschrieben.<br />

Prinzip des Selbstmanagements: Da es im Hinblick auf den Organisationsentwicklungsprozess<br />

vorrangig um die Freisetzung von kreativen<br />

und innovativen Potentialen eines jeden Teilnehmers geht, ist das Prinzip<br />

des Selbstmanagements eines der wichtigsten. Nur mit proaktivem Verhalten<br />

und einer konstruktiven <strong>Ein</strong>stellung zum Veränderungsprozess ist<br />

es überhaupt möglich, neue Wege bezüglich der Lehr- und Lernsituation<br />

an der Silberburg zu bestreiten.<br />

Prinzip der Verantwortlichkeit: Alle Teilnehmer sind für den Erfolg des<br />

Projektes mitverantwortlich. Verantwortung bedeutet aber auch, speziell<br />

im Hinblick auf das erste Prinzip, dass jeder Störungen, Wünsche oder<br />

Kritik rechtzeitig äußert.<br />

Prinzip des Lernens durch Erfahrung: Dieses Prinzip geht davon aus, dass<br />

es nicht nötig ist, externe Experten <strong>zur</strong> Problemlösung zu Rate zu ziehen,<br />

sondern dass die Schlüsselpersonen in Institutionen und Organisationen<br />

aufgrund ihrer persönlichen Erfahrung um die Defizite und Stärken in der<br />

<strong>Ein</strong>richtung wissen. Durch die Workshops wird ein Rahmen geschaffen,<br />

der die Teilnehmer dazu befähigt, aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen<br />

an und mit der Silberburg Veränderungen einzuleiten, die aus ihrem<br />

kreativen Potential entstanden sind, und so selbstorganisiert neue Lösungsmöglichkeiten<br />

für definierte Probleme zu finden.<br />

Prinzip des Self-Supports: Das zuvor genannte Prinzip wird durch das<br />

Prinzip des Self-Supports ergänzt. In einem offenen Rahmen selbstorganisiert<br />

Problemlösestrategien zu entwickeln oder auch allgemein verschiedenste<br />

Innovationen eigenverantwortlich umzusetzen, bedeutet<br />

häufig für die Teilnehmer zunächst Orientierungs- und Hilflosigkeit. Die<br />

Strategie der Moderation in den Workshops ist allerdings darauf ausgerichtet,<br />

nichts für die Teilnehmer zu tun, was sie nicht auch selbst tun<br />

könnten. Es werden lediglich Hilfestellungen gegeben, die Selbstunterstützung<br />

und Selbstorganisation eines jeden <strong>Ein</strong>zelnen zu fördern.<br />

Prinzip der Förderung von Bewusstsein: Auch das Prinzip der Förderung<br />

der Bewusstheit (“awareness”) baut auf die bereits genannten Prinzipien<br />

auf. Alle angewandten Verfahren zielen darauf ab, ein höheres Maß an<br />

Bewusstheit für die eigenen, z. T. bislang ungenutzten kreativen und innovativen<br />

Potentiale zu entfalten. Dies kann in der Regel dadurch erreicht<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!