08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Input: Was ist Selbstreflexion?<br />

Dauer: ca. 20 – 30 Minuten<br />

Die Beraterinnen beginnen ein Gespräch, in dem sie ihre persönlichen Annahmen,<br />

ihre Erfahrungen und ihre Kenntnisse mitteilen. Zu Beginn erinnern sie sich,<br />

wann sie zum ersten Mal in ihrem Leben mit Selbstreflexion in Berührung kamen<br />

und was dies in ihnen ausgelöst hat. Sie präsentieren bewusst kein verobjektiviertes<br />

Fachwissen. Nach einer gewissen Zeit steigen die Mitarbeiterinnen in das Gespräch<br />

der Beraterinnen ein, tragen mit ihren Erfahrungen bei oder stellen Fragen<br />

an die Gruppe bzw. an die Beraterinnen. Jedes Gespräch wird anders verlaufen.<br />

Es ist in erster Linie auch nicht wichtig, ein bestimmtes definiertes Wissen zu vermitteln.<br />

Wichtig ist es, eine Gesprächssituation zu schaffen, in der das Wissen<br />

über Selbstreflexion geteilt wird. Die Mitarbeiterinnen im FCZB haben durch ihre<br />

Nachfragen darauf <strong>Ein</strong>fluss genommen, dass die Aspekte Prozesshaftigkeit,<br />

Selbsterkundung und Ambivalenz und <strong>Ein</strong>fluss des Verdrängten besondere Aufmerksamkeit<br />

erhielten sowie dass die kulturellen Unterschiede der Herkunftsfamilien<br />

thematisiert wurden.<br />

3. Übung: Linke-Spalte-Übung<br />

Weshalb diese Übung an dieser Stelle?<br />

Diese Übung (vgl. Abb. 7 und 8, S. 43 f.) erweitert die Selbstreflexion der beiden<br />

ersten Übungen ein weiteres Mal. Sie intensiviert die Selbstreflexion und eignet<br />

sich als Steigerung des Workshops vor der Mittagspause. Es wird ein Gespräch,<br />

dessen Verlauf nicht zufrieden stellt, als Fall bearbeitet. Die Übung bietet gewissermaßen<br />

ein Werkzeug, um sich mit den Beobachtungen und Fakten des Falls<br />

produktiv auseinander zu setzen und zu neuen (Selbst-)Erkenntnissen zu kommen.<br />

Die Übung steht exemplarisch für die vier Schritte der Selbstreflexion:<br />

– Wahrnehmen – Beobachten – Beschreiben, was ist!<br />

– Auseinandersetzen damit,<br />

– Schlussfolgerungen ziehen,<br />

– Handeln.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!