08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Evaluation der Werkstattarbeit auf der Ebene der Organisation als<br />

sinnvoll. An dieser Stelle ist wieder die Weiterbildungsleitung als Promotor<br />

gefragt und gefordert. Diese Evaluation auf Organisationsebene war<br />

in der Lernwerkstatt “Didaktik/Methodik” zwar geplant und angedacht,<br />

zum Zeitpunkt dieses Berichts aber ebenso wie der Transfer-Workshop<br />

noch nicht realisiert.<br />

3.4 Erfahrungen und “Botschaften” aus dem Projekt<br />

Aus dem bisherigen Projektverlauf und dessen Ergebnissen lassen sich<br />

folgende (Lern-)Erfahrungen zusammenfassen:<br />

1. Lernkulturwandel und selbst organisiertes Lernen ist ein offener<br />

und langfristiger Prozess.<br />

Die Projekterfahrungen zeigen, dass ein Wandel der Lernkultur in der Organisation<br />

und Mitarbeiterentwicklung durch selbst organisiertes Lernen<br />

ein Gestaltungsprozess ist, der langfristig (in Jahren, nicht in Wochen<br />

oder Monaten) und zirkulär gedacht und verfolgt werden sollte. Ergebnisse<br />

waren und sind nicht linear plan- und vorhersagbar. Führungskräfte als<br />

Initiatoren und alle Beteiligten solcher Prozesse brauchen Vertrauen sowie<br />

eine “offen-neugierige” Erwartungshaltung in Bezug auf alle Beteiligten<br />

als auch in Bezug auf Nutzen stiftende Wirkungen und Ergebnisse<br />

der Veränderungsprozesse, die zugleich auch Lernprozesse sind. Wichtig<br />

war und ist eine kontinuierliche Prozess- und Ergebnis-Reflexion, um<br />

“Korrekturen” vornehmen zu können und Lernwirkungen zu identifizieren.<br />

Auch das Nicht-Erreichen eines “geplanten” Ergebnisses kann als<br />

Lernerfolg reflektiert und bewertet werden.<br />

2. Die Ressourcen sind bereits vorhanden, dennoch ist nicht jeder<br />

Mitarbeiter zu erreichen.<br />

Die Ressourcen und Lösungsansätze für selbst organisiertes Lernen liegen<br />

im System selbst. Es erwies sich einerseits als wichtig für die Annahme<br />

des Top-down-Projektes, die bereits vorhanden Bedürfnisse, Interessen<br />

und Kompetenzen der Weiterbildner sowie der Organisation zu erkunden<br />

und an diese anzuknüpfen. Das konnte nur durch einen verstärkten<br />

Austausch und eine intensive Kommunikation zwischen allen Beteiligten<br />

erfolgen – in persönlichen Gesprächen wie organisierten Kommunikations-<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!