08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

listen, Instrumenten etc.) entwickelt, die auch von anderen Mitarbeitern<br />

der Organisation genutzt werden kann und der Professionalisierung im<br />

Weiterbildungsprozess dient. Verstetigen bzw. institutionalisieren sich<br />

diese neuen Lernformen und Lernarrangements in der Weiterbildungseinrichtung<br />

durch eine kontinuierliche Arbeit und die Anwendung von<br />

Lernerfahrungen und -ergebnissen, so kann erfolgreich Organisationslernen<br />

stattfinden.<br />

Die externe Lernbegleitung nahm im <strong>Ein</strong>vernehmen mit den Weiterbildnern<br />

als gleichberechtigte Teilnehmerin an den Treffen der Lernwerkstatt<br />

teil. Aus der Sicht der externen Lernbegleitung erscheinen noch folgende<br />

Aspekte/Anmerkungen wichtig für die Beschreibung bzw. Nachvollziehbarkeit<br />

des gesamten Prozessverlaufs:<br />

Erstens: Führung und Führungsverhalten ist von entscheidendem <strong>Ein</strong>fluss<br />

auf den Prozessverlauf. Der Vorstand der IMT war im gesamten<br />

Prozess ein starker Promotor des Projektes. In der zweiten Führungsebene<br />

war über den gesamten bisherigen Prozessverlauf hinweg eine unterschiedliche<br />

Akzeptanz des Projektes zu spüren, was sowohl in der Beteiligung<br />

an Maßnahmen als auch in Diskussionen und Gesprächen zum<br />

Ausdruck kam. Dies wurde ebenfalls von den Mitarbeitern beobachtet<br />

und reflektiert.<br />

In der Tendenz war festzustellen, dass die erfolgreichste Bildungsstätte<br />

(nach Umsatz und Maßnahmen) das geringste Engagement im Projekt<br />

zeigte. In den Bildungsstätten, in denen der Entwicklungsdruck offenbar<br />

größer war, waren Führungskräfte und Mitarbeiter stärker an einer Neugestaltung<br />

und Veränderung interessiert. Dies spricht offenbar für die<br />

These, dass Lernkulturwandel auch eines Anlasses bedarf (Fischer/Duell<br />

2003, S. 9).<br />

Zweitens: Die hier ausführlich beschriebenen Phasen lassen sich den<br />

von Fatzer (1993, S. 229 f.) beschriebenen drei Perspektiven des Organisationslernens<br />

zuordnen, die offenbar wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen<br />

Gestaltung des Lernkulturwandels in Weiterbildungseinrichtungen<br />

sind:<br />

– Organisationslernen als Anpassung an veränderte gesellschaftliche<br />

Bedingungen und Erfordernisse entspricht den Phasen 1 bis 3, die vorwiegend<br />

durch die Führungsebene und die externe Lernbegleitung gesteuert<br />

waren;<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!