08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formen wurden jeweils die aktuellen Themen und Ergebnisse/Dokumente<br />

der Lernwerkstatt allen Mitarbeitern der IMT zugänglich gemacht. Das<br />

Beispiel eines Arbeitsblattes <strong>zur</strong> Beschreibung von Lernzielen, das Dozenten<br />

bei der Erarbeitung von Modulen unterstützen soll, ist in Abbildung<br />

20 dargestellt.<br />

Weiterhin wurden Transfer-Workshops mit anderen Mitarbeitern angedacht,<br />

in denen z. B. bestimmte Ergebnisse und Thesen diskutiert und reflektiert<br />

oder auch selbst entwickelte Methoden getestet werden sollten.<br />

Die Realisierung dieser Workshops stand allerdings zum Zeitpunkt dieser<br />

Zwischenbilanz noch aus.<br />

Die Werkstatt-Mitarbeiter hätten sich hier zum Teil mehr Resonanz und<br />

Interesse in Bezug auf ihre Angebote gewünscht. Das betraf insbesondere<br />

die Rolle der Weiterbildungsleitung, die den Transfer, die Kommunikation<br />

und Reflexion der Werkstatt-Ergebnisse hätte stärker unterstützen<br />

und “promoten” können.<br />

Evaluation und Ergebniskontrolle<br />

<strong>Ein</strong>e regelmäßige Reflexion und Evaluation der Arbeit sowie der Ergebnisse<br />

der Lernwerkstatt sind die Grundlage für einen ergebnisorientierten<br />

wie erfolgreichen Prozess und ermöglichen ggf. erforderliche Korrekturen.<br />

Dabei sollte die Evaluation sowohl in Bezug auf den Prozess (das<br />

Wie) als auch in Bezug auf die Ergebnisse (das Was) sowie auf unterschiedlichen<br />

Ebenen erfolgen.<br />

Für die Entwicklung einer SOL-Lernkultur in der Lernwerkstatt war die<br />

Reflexion und Evaluation des eigenen Lern- und Arbeitsprozesses grundlegend.<br />

Hier standen unter anderem folgende Fragen <strong>zur</strong> Beantwortung:<br />

– Wie wurde gelernt? Welches Vorgehen brachte für wen welche Resultate?<br />

Wie erfolgte der Austausch von Erfahrungen/Erkenntnissen?<br />

Wie war der Umgang mit Störungen? Welche Konsequenzen hatte<br />

das? Welche Folgen hatten Lernerfahrungen? Wer hat die Entwicklung<br />

gesteuert und wie? Wo und welche Veränderungen gab es im<br />

Vorgehen? Welche Verknüpfungen lassen sich vom Lernprozess der<br />

Werkstatt zum Weiterbildungsprozess ziehen? ...<br />

Zur Evaluation der Ergebnisse der Lernwerkstattarbeit wurden unter anderem<br />

folgende Fragen gestellt werden:<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!