08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Abbildung 13 ist der bisherige Projektverlauf in der IMT mit unterschiedlichen<br />

Aktionen und Maßnahmen im Überblick dargestellt. Diese<br />

Aktivitäten werden im Folgenden beschrieben und den oben benannten<br />

Prozessphasen zugeordnet.<br />

3.2.1 Projektstart – Konkretisierung der Projektziele und Formulierung<br />

des Projektauftrags an die Mitarbeiter<br />

Wie bereits beschrieben, hatte in der IMT das oberste Management die<br />

Notwendigkeit der Veränderung der Organisation erkannt, Handlungsfelder<br />

und Ziele für einen Gestaltungsprozess abgeleitet und in einem Projektantrag<br />

entwickelt. Diese sollten nun mit dem Gestaltungsprojekt als<br />

Auftrag an die Weiterbildungseinrichtung und ihre Mitarbeiter gegeben<br />

werden. Somit war die oberste Führungsebene Initiator eines Veränderungsprozesses<br />

<strong>zur</strong> Entwicklung einer neuen auf selbst organisiertes Lernen<br />

orientierten Lernkultur (Arnold/Schüßler 1998 und Siebert 2001) in<br />

der Weiterbildungseinrichtung durch eine entsprechende Kompetenzentwicklung<br />

der Mitarbeiter.<br />

Nach Doppler/Lauterburg (1995) können Veränderungsprozesse in Unternehmen<br />

nur mit einer Top-down-Unterstützung erfolgreich realisiert werden,<br />

bestimmt die Führung den Prozess und den Erfolg ganz entscheidend<br />

mit. Zugleich ist der Erfolg von Veränderungsprojekten aber auch<br />

wesentlich davon abhängig, wie es gelingt, die “Betroffenen zu Beteiligten”<br />

zu machen, die Mitarbeiter zu motivieren und einzubeziehen.<br />

Darüber hinaus tangierten die formulierten Projektziele sowohl die Ebene<br />

der Organisation als auch die individuelle Ebene der Kompetenzentwicklung<br />

der Mitarbeiter. Das heißt, es galt individuelles Lernen für die Organisation<br />

nutzbar zu machen und umgekehrt, Erfahrungen auf der Organisationsebene<br />

sollten auch individuelles Lernen befördern. Dazu bedurfte<br />

es zum Projektstart gewisser Steuerungsmechanismen und Entscheidungen,<br />

die nicht ausschließlich dem Prinzip der Selbstorganisation folgen<br />

konnten.<br />

Aus diesen Gründen wurden in der ersten Projektphase folgende Maßnahmen<br />

<strong>zur</strong> Konkretisierung der Projektziele und des Projektauftrags<br />

durchgeführt:<br />

– Kontraktklärung und Auftragskonkretisierung zwischen der obersten<br />

Führungsebene und der Lernbegleitung,<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!