08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gen, es wird miteinander gedacht. Jemand stellt etwas vor, ein anderer<br />

greift es auf, ein dritter fügt etwas hinzu oder modifiziert. Es ist hier nicht<br />

mehr wichtig, dass alle zu Wort kommen oder wer etwas sagt. Wichtig<br />

ist, dass Wesentliches ausgesprochen wird.” (Beucke-Galm 2001, S. 10)<br />

Der Dialog (siehe Glossar) wurde im <strong>Konzept</strong> der Lernenden Organisation<br />

als eine organisierte Sozialform entwickelt und zielt darauf, dass die Aufmerksamkeit<br />

gefördert und das gemeinsame Denken entschleunigt wird.<br />

Beucke-Galm hebt hervor, dass sich in der Folge die Entscheidungsfindung<br />

durch eine breitere und tiefergehendere Akzeptanz der Betroffenen beschleunigt.<br />

Der Changeprozess im FCZB bestätigt diese Erfahrung.<br />

Abbildung 5<br />

Übersicht Changeprozess im FCZB<br />

Changeprozess im FCZB Lernbegleitung des SOL-Projekts<br />

1998<br />

entfällt<br />

Die Geschäftsführerin des FCZB entwickelt<br />

eine vorläufige <strong>Konzept</strong>ion des<br />

Wissensmanagements und führt die<br />

Kompetenzzentren in einem<br />

Top-down-Prozess ein. Sie erteilt den<br />

Mitarbeiterinnen den Auftrag, die von<br />

ihr entwickelte <strong>Konzept</strong>ion umzusetzen.<br />

<strong>Ein</strong>ige Mitarbeiterinnen empfinden<br />

das Wissensmanagement als ein<br />

Kontrollinstrument. Andere greifen die<br />

<strong>Konzept</strong>ion auf und setzen sie praktisch<br />

um. Die Umsetzung erfolgt insgesamt<br />

gesehen langsam.<br />

Startphase des SOL-Projekts 2001<br />

Die Mitarbeiterinnen und die Geschäftsführerin<br />

haben wechselseitig<br />

die Annahmen, dass die jeweils andere<br />

“Seite” nicht zu einem Perspektivenwechsel<br />

in der Betrachtung des<br />

<strong>Ein</strong>führungsprozesses bereit ist. Insgesamt<br />

gesehen entsteht bei den Mitarbeiterinnen<br />

ein Zuwachs an Kenntnissen<br />

und Wissen über Probleme bei<br />

der Realisierung von Wissensmanagement.<br />

Startphase des SOL-Projekts 2001<br />

Von Anfang an ist der Aufmerksamkeitsfokus<br />

der Beraterinnen auf das organisationale Lernen<br />

gerichtet. Schon in den Informationsgesprächen<br />

bei Projektbeginn und im Start-Workshop sind<br />

die Kompetenzzentren Thema. Die Beraterinnen<br />

gewinnen den <strong>Ein</strong>druck, dass es Probleme gibt.<br />

Die Lerninteressen der Mitarbeiterinnen liegen in<br />

den ersten Monaten bei der <strong>Ein</strong>führung von<br />

E-Learning und die Beraterinnen lassen das Thema<br />

ruhen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!