08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Organisationslernen als die Entwicklung einer gemeinsamen Wirklichkeit<br />

bzw. das Teilen gemeinsamer Annahmen (z. B. zum SOL-Selbstverständnis<br />

sowie <strong>zur</strong> neuen Lernkultur) entspricht den Phasen 2 bis<br />

4, in denen Selbstverantwortung und Selbstorganisation wachsen;<br />

– Organisationslernen als die Entwicklung einer gemeinsamen Wissensbasis<br />

(z. B. Methoden, Qualitätskriterien etc. <strong>zur</strong> Professionalisierung<br />

in der Weiterbildung) entspricht der Phase 5, in der selbst organisiertes<br />

Lernen gestützt wird durch organisationale Strukturelemente wie z. B.<br />

die Lernwerkstatt.<br />

Drittens: Der Prozess des Lernkulturwandels verbunden mit einer Kompetenzentwicklung<br />

der Mitarbeiter durch neue Lernformen ist ein Veränderungsprozess,<br />

bei dem bereits bekannte und beschriebene Phänomene<br />

von Veränderungsprozessen beachtet werden sollten (Doppler/Lauterburg<br />

1995; Frei u. a. 1996). Dies sei am Beispiel der Lewinschen Veränderungskurve<br />

verdeutlicht (Lewin 1963), die in Abbildung 16 dargestellt ist.<br />

Abbildung 16<br />

Veränderungskurve in sozialen Systemen in Anlehnung an Lewin<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!