08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vieren, das Risiko des Veränderungslernens einzugehen. SOL entfaltet<br />

seine Wirkmächtigkeit nur im Zusammenhang von Personal- und Organisationsentwicklung.<br />

Selbst organisiertes Lernen anhand einer authentischen<br />

Entwicklungsaufgabe braucht einerseits organisationale Unterstützungsbedingungen<br />

und führt andererseits zu Wirkungen nicht nur bei<br />

den lernenden Individuen, sondern in Strukturen und Prozessen der Organisation.<br />

Unabhängig davon, unter welchem Fokus man einen Entwicklungsprozess<br />

beginnt – sei es aus der Organisationsentwicklung, sei es aus der<br />

Personalentwicklung heraus –, befindet sich stets das System als Ganzes<br />

in Veränderung. Die neuen Arbeits- und Lernformen, die in den Bildungseinrichtungen<br />

entstanden sind, können nur wirksam werden,<br />

wenn sie organisational eingebunden werden.<br />

Die Resultate selbst organisierten Lernens kommen in der Organisation<br />

zum Tragen: als neue Produkte, Leitbilder, Leistungsangebote und auch<br />

in Gestalt von Mitarbeitern mit spezifischen Kompetenzen für SOL. Dazu<br />

gehört, dass das Wissen, das aus dem eigenen Erleben selbst organisierten<br />

Lernens entstanden ist, explizit und transparent gemacht wird. In der<br />

Praxis reicht dies von der Umsetzung in Arbeitsmaterialien, <strong>Konzept</strong>en,<br />

Vereinbarungen und Abläufen bis hin zum Aufbau von Wissensmanagementsystemen<br />

in den Bildungseinrichtungen. Dies erfordert sowohl eine<br />

entsprechende Positionierung der Geschäftsleitungen als auch unterschiedlich<br />

weit reichende strukturelle Veränderungen. Damit wird <strong>zur</strong><br />

nachhaltigen Verbreitung von SOL beigetragen.<br />

These 6: SOL ist dann wirkungsmächtig, wenn es als Lernkultur gelebt<br />

und nicht nur als Methodensammlung gedacht wird.<br />

SOL ist <strong>Konzept</strong> und Methode. SOL ist eine Lernkultur.<br />

Die Ausgangsvermutung unseres Projektverbundes bestand darin, eigenständige<br />

typische SOL-Methoden zu finden. Im Projektverlauf wurde<br />

deutlich, dass die eingesetzten Methoden zum großen Teil nicht neu waren.<br />

Spezifisch jedoch war die Art und Weise, der gestaltete “Rahmen”,<br />

das Arrangement, in dem sie eingesetzt wurden. Erkennbar wurde, dass<br />

es einerseits SOL-geeignete, konstruktivistisch angelegte Methoden und<br />

Vorgehensweisen sein müssen, die die Selbstlernkompetenz stärken,<br />

dass das Entscheidende jedoch der Rahmen ihres <strong>Ein</strong>satzes ist. Im Zen-<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!