08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildung und des Lernens in Gruppen, der das Prinzip der Selbstorganisation<br />

zugrunde liegt. Das Besondere der Lernwerkstatt besteht darin,<br />

dass die Teilnehmer/Lernenden ihren Lern- und Entwicklungsbedarf<br />

unter Gleichberechtigten selbst definieren und sich jene Kompetenzen<br />

während der Arbeitszeit am Arbeitsplatz und von der eigenen Arbeitstätigkeit<br />

ausgehend aneignen.<br />

Linke-Spalte-Übung<br />

Die Übung wurde von Chris Argyris entwickelt (Argyris 1997, S. 137 ff.)<br />

und ist auch als Reflektionsübung in der Methodenliteratur <strong>zur</strong> Lernenden<br />

Organisation zu finden (Senge u. a. 1999, S. 284). Mit dieser Übung<br />

können Gedanken und Gefühle reflektiert werden, die in schwierigen Gesprächen<br />

nicht ausgesprochen werden. Dadurch kann deutlich werden,<br />

was die „undiskutierbaren Barrieren” für Veränderung sind. Reflektion<br />

kann hier zu einem bewussteren Umgang mit diesem gewohnheitsmäßigen<br />

Abwehrverhalten führen. Es wird klarer, was die eigentlichen Beweggründe,<br />

Gefühle und Annahmen sind. In einem weiteren Schritt kann<br />

überlegt werden, wie sie angemessen kommuniziert werden können,<br />

um eine Veränderung der Situation zu ermöglichen.<br />

Mentale Modelle<br />

Der Begriff ist dem <strong>Konzept</strong> der Lernenden Organisation (Senge 1998)<br />

entlehnt. Mentale Modelle beinhalten die Bilder, die Annahmen und Geschichten,<br />

die wir von uns selbst, von unseren Mitmenschen, von Institutionen<br />

und von jedem anderen Aspekt der Welt in unserem Kopf tragen.<br />

Sie bestimmen, was wir wahrnehmen, wie wir bewerten und handeln. In<br />

dem <strong>Konzept</strong> der Lernenden Organisation von Peter Senge hat der Begriff<br />

einen attraktiven handwerklichen Charakter. Es wird eine Praxis beschrieben,<br />

die eigenen Denkprozesse zu verlangsamen, um besser erkennen<br />

zu können, welche mentalen Modelle <strong>Ein</strong>fluss auf das Handeln<br />

von Personen, Teams und Organisationen nehmen. <strong>Ein</strong>e besondere<br />

Lernfähigkeit ist das Erkunden der mentalen Modelle. Die ausgewogene<br />

Balance zwischen dem Erkunden der mentalen Modelle und dem Plädieren<br />

befähigt Teams, bessere Entscheidungen zu treffen, und Führungskräfte,<br />

besser zu führen.<br />

Wir sprechen an dieser Stelle von mentalen Modellen, um einerseits zu<br />

verobjektivieren. Es kann vermutet werden, dass Weiterbildner und Weiterbildnerinnen<br />

bestimmte Professionsmodelle haben, die ihr Profes-<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!