08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Das selbstreflexive Lernen kann dazu motivieren, das Risiko des<br />

Veränderungslernens einzugehen.<br />

Für das Lernen in einer Organisation ist es wichtig folgende Ebenen zu<br />

unterscheiden: Es lernen<br />

– die Organisation als kollektiver Akteur,<br />

– Gruppen: z. B. Teams oder Arbeitsgruppen,<br />

– Personen: die Mitarbeiterinnen und die Geschäftsführerin.<br />

Die Lernprozesse im FCZB finden nicht nacheinander, sondern gleichzeitig<br />

parallel auf allen drei Ebenen statt. Im SOL-Projekt haben Reflexionsschleifen<br />

den Prozess vorangebracht. Sie haben den Möglichkeitsraum<br />

für den Wandel geschaffen.<br />

Es werden drei Stufen des Lernens unterschieden 18 :<br />

Anpassungslernen: Anpassungslernen, bei dem auf der Basis bestehender<br />

Normen Anpassungsleistungen erbracht werden, um ein bestimmtes<br />

Ergebnis zu erreichen, das nicht auf der Basis vorhandener Routinen<br />

zu erlangen ist.<br />

Veränderungslernen: Beim Veränderungslernen werden die Routinen<br />

und Ziele selbst hinterfragt. Interessenlagen und Werthaltungen kommen<br />

mit ins Spiel und es werden Normen und Werte der Organisation<br />

hinterfragt, Annahmen werden aufgegeben und neue Annahmen konstruiert,<br />

die einen veränderten Bezugsrahmen für das Handeln ergeben.<br />

Prozesslernen: Beim Prozesslernen entsteht <strong>Ein</strong>sicht in den Lernprozess<br />

und in die Differenz zwischen Anpassungs- und Veränderungslernen. Das<br />

“Wie” des Lernens ist im Blick der Selbstbeobachtung, Lernerfahrungen<br />

werden reflektiert und sind als Lernkompetenz verfügbar.<br />

Als die Mitarbeiterinnen und die Geschäftsführerin das Veränderungslernen<br />

zugelassen haben, ist das selbst organisierte Lernen im FCZB zum<br />

Durchbruch gekommen. In diesem Moment haben die Mitarbeiterinnen<br />

18 Probst/Büchel (1998, S. 39) haben in einer Übersicht die unterschiedlichen Systematisierungen<br />

organisationalen Lernens eingeordnet und folgende drei Lerntypen auf der Basis<br />

der Arbeiten von Argyris/Schön (1978) unterschieden: Anpassungslernen, Veränderungslernen<br />

und Prozesslernen.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!