08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Teilprojekt<br />

FrauenComputerZentrumBerlin<br />

Kompetenzentwicklung als Prozess selbst organisierten<br />

Lernens<br />

Hildegard Schicke<br />

Das FrauenComputerZentrumBerlin (FCZB) beteiligte sich im Zeitraum<br />

von 2001 bis 2004 am Forschungs- und Entwicklungsprogramm “Lernkultur<br />

Kompetenzentwicklung” des BMBF. In dem Beitrag wird das im<br />

FCZB realisierte Projekt aus der Außensicht der externen Lernbegleitung<br />

beschrieben. Die Beraterinnen begleiteten den Prozess und haben für die<br />

Handreichung diejenigen Gestaltungsaspekte herausgearbeitet, die für<br />

das selbst organisierte Lernen von Mitarbeitern in Weiterbildungsorganisationen<br />

bedeutsam sind.<br />

Der Beitrag soll einen <strong>Ein</strong>blick in ein Personalentwicklungsprojekt ermöglichen,<br />

dass das selbst organisierte Lernen von Mitarbeitern in den Mittelpunkt<br />

der Gestaltung stellt. Damit ist der Wunsch verbunden, <strong>zur</strong> Reflektion<br />

des Lernens in Weiterbildungseinrichtungen an<strong>zur</strong>egen.<br />

2.1 Ausgangssituation und Projektauftrag<br />

Das FrauenComputerZentrumBerlin ist in der Weiterbildungslandschaft<br />

der Region Berlin eine Weiterbildungsorganisation mit besonderem Profil<br />

(www.fczb.de; www.db-decision.de). Die Wurzeln des FCZB reichen <strong>zur</strong>ück<br />

bis 1984, als im Kontext der Frauenbewegung Bildungseinrichtungen<br />

für Frauen in vielen Regionen der alten BRD als selbst organisierte Bildungsprojekte<br />

neu gegründet wurden. Exklusiv für Frauen entwickelt das<br />

FCZB seit dieser Zeit Fortbildungsangebote im Bereich der Informationsund<br />

Kommunikationstechnologien. Das Programm richtet sich an:<br />

– Mädchen und junge Frauen,<br />

– Berufsrückkehrerinnen,<br />

– arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Frauen,<br />

– berufstätige Frauen,<br />

– Migrantinnen und<br />

– Multiplikatorinnen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!