08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Kick-off-Workshop mit dem gesamten Führungsteam und<br />

– Kick-off-Workshop mit den Mitarbeitern.<br />

In mehreren Abstimmungsgesprächen zwischen dem IMT-Vorstand und<br />

der externen Lernberaterin wurden die Projektziele, mögliche Inhalte und<br />

Aufgaben, Voraussetzungen in der Organisation, mögliche Interessen<br />

aber auch Widerstände seitens der anderen Führungskräfte und Mitarbeiter<br />

konkretisiert. In die Erarbeitung und Konkretisierung des Beraterkontraktes<br />

wurden die gegenseitigen Rollenerwartungen und Funktionszuschreibungen,<br />

die Art und Weise der Zusammenarbeit sowie die ersten<br />

Schritte im Vorgehen und mögliche Rahmenbedingungen der Projektarbeit<br />

in der Organisation diskutiert.<br />

Im Ergebnis wurde vereinbart, dass ...<br />

– der Vorstand konsequent als “Promotor” des Projektes fungiert,<br />

– die Programm-Managerin der IMT als interne Projektleiterin arbeitet<br />

(entsprechende Vorgespräche hatte der Vorstand bereits geführt),<br />

– alle Führungskräfte auf unterschiedlichen Ebenen ebenfalls als Initiatoren,<br />

Promotoren und Vorbilder auftreten sollten, was in einem<br />

Kick-off-Workshop mit ihnen diskutiert und vereinbart werden sollte,<br />

– nach dem Commitment mit dem Führungsteam ein Kick-off-Workshop<br />

mit den Mitarbeitern stattfinden sollte und<br />

– die Rolle und Funktion der externen Lernbegleitung je nach Bedarf<br />

sehr unterschiedlich zu sehen ist 21 , aber auch jeweils gemeinsam reflektiert<br />

werden sollte.<br />

Im Kick-off-Workshop der Führungskräfte wurden die Ziele und Vorhaben<br />

des Gestaltungsprojektes vorgestellt und diskutiert. Gleichfalls wurden<br />

die Erwartungen und Interessen, aber auch die Fragen und Bedenken der<br />

Führungskräfte aufgegriffen und bearbeitet, um ein Commitment zum<br />

Projekt im gesamten Führungsteam zu erzielen. Zur Diskussion standen<br />

in diesem Kreis auch Fragen der Rahmenbedingungen und der Steuerung<br />

des Gestaltungsprozesses, zum Beispiel:<br />

– Welche Themen sollen bearbeitet werden? Was soll gelernt oder verändert<br />

werden?<br />

21 Die unterschiedlichen Rollen und Funktionen, die von der Lernberatung im Prozessverlauf<br />

wahrgenommen wurden, sind im Abschnitt 3.4 als Projekterfahrung erörtert und<br />

beschrieben.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!