08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dungsprozesse ist eine wirksame Möglichkeit, den Nutzen einzuschätzen.<br />

Infolgedessen ist es wichtig, dass alle Mitarbeiterinnen beteiligt<br />

werden, das Vorhaben kennen lernen und herausfinden können, wie sie<br />

das Projekt nutzen wollen. <strong>Ein</strong> Kriterium der Mitarbeiterinnen im FCZB<br />

für ihre Entscheidung war, welche Relevanz die Entwicklungsaufgabe<br />

für die eigenen Arbeitsaufgaben hat. Die Akquisition von neuen Projekten<br />

und Aufträgen hat hier einen großen <strong>Ein</strong>fluss. Entwicklungsanforderungen<br />

werden in dem Moment neu bewertet, erhalten Auftrieb und<br />

bei günstigen Bedingungen sogar zusätzliche Ressourcen, wenn es <strong>zur</strong><br />

Produktentwicklung kommt.<br />

4. Beim selbst organisierten Lernen hat das Kontraktieren einen hohen<br />

Stellenwert. Es ist unerlässlich und eine permanente Aufgabe.<br />

Beim Kontraktieren geht es darum, dass die Steuerungsgruppe, die Geschäftsführerin<br />

und die Mitarbeiterinnen Verantwortung für das Lernen<br />

und die Lernresultate übernehmen können. Beim selbst organisierten<br />

Lernen liegt die Verantwortung für das Lerngeschehen bei den Lernenden<br />

und bei der Lernbegleitung. Die Lernenden übernehmen Verantwortung<br />

für ihr Lernen und die Lernresultate. Die Lernbegleitung übernimmt<br />

die Verantwortung für die Gestaltung lernförderlicher Arrangements.<br />

Im SOL-Projekt hat sich die Lernbegleitung im ersten Jahr dafür<br />

eingesetzt, dass es zwischen der Geschäftsführerin und den Mitarbeiterinnen<br />

zu Aushandlungsprozessen kommt. So konnte die für die Entwicklungsaufgabe<br />

notwendige Basis eines guten Kontrakts geschaffen<br />

werden.<br />

Bei der Auftragsklärung kommt die Organisation als Kontext des Lernens<br />

ins Spiel. Fragen können hierbei sein:<br />

– Gibt es eine ausreichende Vertrauensbasis?<br />

– Wie ist der Entscheidungsprozess verlaufen?<br />

– Wie wirkt sich Arbeitsüberlastung aus?<br />

– Was trägt dazu bei, die defensiven Routinen aufrecht zu erhalten?<br />

Beim selbst organisierten Lernen regen die Beraterinnen die jeweils Verantwortlichen<br />

(Geschäftsführung, Steuerungsgruppe, Mitarbeiterinnen)<br />

dazu an, das eigene Handeln und die Organisation als Kontext zu reflektieren<br />

und entsprechend Verantwortung zu übernehmen.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!