08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– zwölf Honorarkräfte,<br />

– drei Verwaltungskräfte und<br />

– drei hauswirtschaftliche Kräfte.<br />

Dass das Schulzentrum Silberburg von einem fundamentalen gesellschaftlichen<br />

Wandel betroffen ist, verdeutlichen die Bewerberzahlen der<br />

letzten Jahre für die Fachschule für Sozialpädagogik: Wurden für das<br />

Schuljahr 1995/96 noch ca. 800 Bewerber gezählt und davon nur 60 Auszubildende<br />

für 2 Klassen aufgenommen, so waren es 2002/03 nur noch<br />

250 Bewerber, von denen 104 Auszubildende in 4 Klassen aufgenommen<br />

wurden. Dieser drastische Rückgang der Bewerberzahlen betrifft<br />

derzeit alle Fachschulen für Sozialpädagogik in Baden-Württemberg und<br />

bedeutet für die nächsten Jahre, dass die Fachschule für Sozialpädagogik<br />

sich ein deutliches Profil erarbeiten muss, will sie weiterhin als Privatschule<br />

im bisherigen Umfang auf dem Markt bestehen.<br />

Auch für die berufsbegleitende Qualifizierung der Fachschule für Organisation<br />

und Führung sind die Bewerberzahlen stark rückläufig. Daraus<br />

folgte, dass die Gebühren für die Teilnehmer deutlich erhöht werden<br />

mussten. Während es 1995/96 nur wenige Fachschulen für Organisation<br />

und Führung gab, so ist ihre Zahl inzwischen stark angestiegen und die<br />

Konkurrenz zwischen den privaten Fachschulen und auch zwischen den<br />

privaten und den öffentlichen Fachschulen wird immer deutlicher.<br />

Das Schulzentrum/Akademie Silberburg im Jahre 2000<br />

Die meisten pädagogischen <strong>Konzept</strong>ionen in den sozialpädagogischen <strong>Ein</strong>richtungen<br />

(Kindergärten, Kinderhort, Kindertagesstätten usw.), in denen<br />

sich die ausgebildeten Erzieherinnen und Erzieher nach ihrer Ausbildung<br />

wiederfinden, sind u. a. von folgenden pädagogischen Aspekten geprägt:<br />

– In “offenen Lerngruppen” gibt es keine altershomogenen Gruppen<br />

mehr und die Kinder unterschiedlichen Alters sind sich gegenseitige<br />

Lernpartner.<br />

– In den meisten sozialpädagogischen <strong>Ein</strong>richtungen (z. B. Kindertagesstätten,<br />

Kindergärten, Heim- und Jugendeinrichtungen) wird nach pädagogischen<br />

Ansätzen (z. B. situationsorientierter Ansatz, bildungsorientierter<br />

Ansatz, Montessoripädagogik, Reggio-Pädagogik, reformpädagogisch<br />

orientierte Ansätze) gearbeitet, die im Kern selbst organisiertes<br />

und selbst gesteuertes Lernen beinhalten. Die Erzieher werden<br />

im Rahmen dieser pädagogischen <strong>Konzept</strong>ionen als Lernbegleiter und<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!