08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das SOL-Projekt hatte wirksam <strong>zur</strong> Lösung eines Organisationsproblems<br />

beigetragen. Der Fokus der Aufmerksamkeit war die Organisation und<br />

das Lernen der Personen hat wenig Raum erhalten. Die Steuergruppe<br />

kam deshalb zu der <strong>Ein</strong>schätzung, dass das letzte halbe Jahr durch die<br />

Strukturfrage geprägt war und dass es nach der Auswertung des Online-Coaching<br />

im Rahmen der Workshops keine weiteren Möglichkeiten<br />

<strong>zur</strong> persönlichen Selbstreflexion gab. Die Mitglieder der Steuergruppe<br />

versicherten sich gegenseitig, wie wichtig die Fähigkeit <strong>zur</strong> Selbstreflexion<br />

ist. Sie ist für das selbst organisierte Lernen wichtig und auch für das<br />

Wissensmanagement zentral. Die Mitglieder der Steuergruppe verstanden<br />

darunter, die Fähigkeit sich selbst zu beobachten und sich mit sich<br />

selbst reflexiv auseinander zu setzen. Dieser Aspekt sollte bei den zukünftigen<br />

Workshops im Gesamtteam eine Rolle spielen.<br />

2.3 Methoden – Der Workshop Selbstreflexion<br />

Der Workshop Selbstreflexion wird hier vorgestellt, um das methodische<br />

Vorgehen der Lernbegleitung darzustellen. Das selbst organisierte Lernen<br />

hat keine eigene Methodik und die Leser werden im Folgenden auch<br />

bekannte Methoden aus der Beratung oder aus dem selbstreflexiven<br />

Lernen finden.<br />

Die Fähigkeit <strong>zur</strong> Selbstreflexion wird lebensgeschichtlich erworben. Ob<br />

selbstreflexives Lernen praktisch möglich ist, wird nicht von der Lernmethode<br />

beeinflusst. Ob es dazu kommt, hängt vielmehr von der persönlichen<br />

Bereitschaft der Lernenden und von den Normen der Organisation<br />

bzw. des Lernkontextes ab. Deshalb beginnt die Beschreibung des methodischen<br />

Vorgehens mit einer konkreten Lernerfahrung aus dem<br />

SOL-Projekt, die einen <strong>Ein</strong>druck von dem vermitteln soll, was den Mitarbeiterinnen<br />

möglich war.<br />

Im ersten Jahr des SOL-Projekts hatten die Mitarbeiterinnen einige Monate<br />

virtuell in einem Online-Coaching zu webgestütztem Lehren und<br />

Lernen gelernt (vgl. 2.2.2). In der Auswertung erhielt folgendes Ereignis<br />

besondere Aufmerksamkeit:<br />

– <strong>Ein</strong>e Arbeitsgruppe hatte ihr Arbeitsergebnis der Coach als E-Mail gesendet<br />

und eine aus ihrer Sicht demotivierende Antwort erhalten. Die<br />

Coach hatte ein anderes Arbeitsergebnis erwartet und der Gruppe vorgeschlagen,<br />

erst einmal ihr Feedback abzuwarten, bevor sie weiterarbeitet.<br />

Daraufhin hatte die Gruppe gänzlich aufgehört zu arbeiten, ob-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!