08.10.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

Kompetenzorientierte Lerngestaltung - Ein Konzept zur ... - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 15<br />

Thesen zum SOL-Selbstverständnis der IMT Dresden<br />

Selbst organisiertes Lernen –<br />

eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung bei IMT<br />

Thesen<br />

These 1:<br />

"Selbstorganisation" kann je nach institutionellem Kontext unterschiedliche Funktionen<br />

erfüllen und auf verschiedene systemische Handlungsebenen bezogen sein.<br />

Selbstbestimmung Politische Kategorie<br />

Selbstorganisation Handlungskategorie<br />

Selbststeuerung Regelungskategorie, Didaktisches Arrangement<br />

Selbstbestimmung beschreibt die Spannungslage zwischen Autonomie und Heteronomie,<br />

zwischen selbstbestimmtem und fremdbestimmtem Lernen.<br />

Selbstorganisation bezieht sich auf partizipatorische Entscheidungsspielräume bei der<br />

Gestaltung von organisatorischen Rahmenbedingungen möglicher didaktischer Arrangements<br />

(Person, Zeit, Ort, Thema, Medien).<br />

Selbststeuerung wird als Regelungskategorie verstanden, mit der spezifische Anforderungen<br />

zielorientiert an den (Lern-)Prozessverlauf formuliert werden.<br />

These 2:<br />

In der Art der didaktischen Strukturierung, Methodenkonzeption und Interaktion werden<br />

verschiedene (Institutional-) Formen der Selbstorganisation und Selbststeuerung unterscheidbar.<br />

Unser Ziel: Schaffung eines lern- und SOL-förderlichen Kontextes:<br />

– zunehmende Autonomie in der Bestimmung der Lernziele, Lerninhalte<br />

– Delegation von Verantwortung für Steuerung des Lernprozesses<br />

– lernerzentrierte didaktische Aussteuerung im Interesse komplexer Lernergebnisse<br />

(Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz)<br />

– Individualisierung und Differenzierung von Lernwegen<br />

These 3:<br />

Wir gestalten zunächst vordergründig Prozesse des selbst gesteuerten Lernens (zunehmend<br />

angereichert mit Elementen der Selbstorganisation), da die Lernprozesse aus der<br />

Perspektive eines Großteils unserer Kunden in der Regel fremdorganisiert, d. h. in einem<br />

vorbereiteten, didaktisierten und geplanten Kontext vollzogen werden.<br />

These 4:<br />

Selbst gesteuerte Lernprozesse gelingen nur, wenn Didaktisierung keiner “Verkündungs-<br />

oder Darlegungslogik” folgt, sondern einer “Erarbeitungs- bzw. Aneignungslogik”/Ermöglichungsdidaktik.<br />

These 5:<br />

Ermöglichungsdidaktik hat den Erwerb von Selbstlernkompetenz zum Ziel. Im Ergebnis<br />

macht der Lerner die Erfahrung: “Ich kann das wirklich!”<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!