17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

4 Numerische Verfahren 41<br />

4.1 Kreisprozesssimulation ............................ 41<br />

4.1.1 Triebwerksimulationsprogramm Gasturb .............. 41<br />

4.1.2 Modellierung ............................. 42<br />

4.2 Modellierung zur Untersuchung des Umlenkkanals ............. 51<br />

5 Analyse der nominalen Diffusorkonfiguration 55<br />

5.1 Nominales Kennfeld und untersuchte Betriebspunkte ........... 55<br />

5.2 Kennfelder zur Parametervariation ..................... 57<br />

5.2.1 Impeller Schaufelspaltvariation ................... 57<br />

5.2.2 Zapfluftvariation ........................... 60<br />

5.2.3 Ermittlung der Korrelationen .................... 63<br />

5.3 Detaillierte Strömungsuntersuchung ..................... 66<br />

5.3.1 Anströmbedingungen zum Diffusor ................. 66<br />

5.3.2 Die Lage der Ablösung im Diffusorkanal .............. 69<br />

5.3.3 Auswirkung der Parametervariationen auf die Diffusorströmung . 71<br />

5.3.4 Diffusor Leistungsparameter ..................... 74<br />

5.4 Reynoldszahl-Abhängigkeit durch Eintrittsdruckvariation ......... 76<br />

5.5 Diskussion und Schlussfolgerungen ..................... 78<br />

5.5.1 Einfluss auf das Gesamtsystem Triebwerk .............. 78<br />

5.5.2 Fazit der Analyse zur nominalen Diffusorkonfiguration ...... 84<br />

6 Analyse der gekürzten Diffusorkonfiguration 87<br />

6.1 Kennfeld .................................... 87<br />

6.2 Stationäre detaillierte Strömungsanalyse im Diffusorkanal ......... 89<br />

6.2.1 Statischer Druckaufbau ........................ 89<br />

6.2.2 Ablöseverhalten ............................ 91<br />

6.2.3 Strömungsfeld am Diffusoreintritt .................. 98<br />

6.2.4 Strömungsfeld am Diffusoraustritt . ................. 99<br />

6.2.5 Strömungsfeld am Abdrehradius . . . ................102<br />

6.3 Instationäre Strömungsanalyse ........................104<br />

6.3.1 Die Jet-Wake Strömung im Diffusorhals ...............104<br />

6.3.2 Vergleich der instationären Wanddruckverläufe ...........106<br />

6.4 Diskussion und Schlussfolgerungen .....................115<br />

6.4.1 Verlustmechanismen im Diffusor und Deswirler ..........115<br />

6.4.2 Einfluss einer Diffusorkürzung auf das Triebwerk ..........119<br />

6.4.3 Fazit der Analyse zur gekürzten Diffusorkonfiguration .......121<br />

II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!