17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Diffusorsysteme für Radialverdichter in Triebwerken<br />

Bei der letzten Stufe eines Axialverdichters wird der Stator in einigen Fällen speziell ausgelegt,<br />

um das Zuströmprofil zur Brennkammer zu generieren. Diese als Outlet Guide<br />

Vane (OGV) bezeichnete Schaufelreihe lenkt vergleichsweise stark um und hat demzufolge<br />

verlängerte Sehnenlängen. Beispiele sind in Sonoda und Schreiber (2007) und<br />

Carrotte et al. (1995) zu finden.<br />

2.3.3 Tandem Beschaufelungen<br />

Mit Tandem wird eine Beschaufelung mit zwei Profilreihen hintereinander bezeichnet,<br />

die sich im gleichen Bezugssystem befinden. D. h. entweder zwei Rotoren oder zwei<br />

Statoren hintereinander. Grundsätzlich lässt sich der Effekt einer Tandem-Beschaufelung<br />

mit folgenden zwei Punkten zusammenfassen:<br />

1. Am stromab liegenden Profil bildet sich eine neue frische Grenzschicht aus.<br />

2. Dadurch sind mit einem Tandem-Profil höhere Umlenkungen bzw. Verzögerungen<br />

bei kleinerem Totaldruckverlust möglich als mit Einzelprofilen.<br />

Eine Anwendung des Prinzips sind beispielsweise<br />

die Auftriebshilfen bei Flugzeugtragflügeln (slats<br />

und flaps). Bei geringen Geschwindigkeiten, z.B.<br />

dem Landeanflug, wird durch Verlängerung des<br />

Profils und Erhöhung der Krümmung der Auftriebsbeiwert<br />

der Tragflächen erhöht. Dies geht<br />

allerdings auf Kosten des Widerstandsbeiwerts.<br />

Für Turbomaschinen gibt es ebenfalls ausgeführte<br />

Anwendungen. So werden Tandem-Statoren<br />

im Verdichter des GE J79 Triebwerks (Gostelow<br />

(1984)) und einem Niederdruckverdichter von Honeywell<br />

(Barton und Gentile (2005)) eingesetzt.<br />

McGlumphy (2008) gibt eine Zusammenfassung<br />

für die zahlreichen Kaskaden-Untersuchungen zu<br />

Tandemgittern an (z.b. Linnemann (1964); Roy<br />

und Saha (1995); Sanger (1971); Brent und Clemmons<br />

(1974); Falla (2004). Abb. 2.6 zeigt ein generisches<br />

Tandem-Profil mit den Schaufelvorderund<br />

-hinterkantenwinkeln α und den Sehnenlängen<br />

s. Die Teilung t 1 ist für beide Reihen gleich.<br />

Abb. 2.6: Nomenklatur einer<br />

Tandem-Beschaufelung<br />

nach McGlumphy (2008)<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!