17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Instrumentierung und Messstellen<br />

Schaufelreihe 1 fix<br />

Schaufelreihe 2 drehbar<br />

Lageraufnahme außen drehbar<br />

Gleitring-Dichtung<br />

4-Punkt Dünnringlager<br />

Lageraufnahme innen fix<br />

Diffusor fix<br />

Abb. 3.7: Schematisches Schnittbild der Tandem Deswirler Konstruktion<br />

Größenordnung über den zu erwartenden Kräften.<br />

Der axiale nabenseitige Spalt zwischen den beiden Schaufelreihen wurde auf 0.2 mm ausgelegt.<br />

Um eine Leckage zu vermeiden, wurde ein Gleitringdichtung eingebaut 4 ❧ . Diese<br />

bestand aus einem Viton-O-Ring und einem einem Gleitring aus PTFE mit Bronzepartikeleinlagerung,<br />

die die Gleiteigenschaften bei hohen Temperaturen verbesserten. Die<br />

automatische Verstellung wurde mit einem Hebelsystem verwirklicht, das am Außenring<br />

❧3 montiert war. Eine Servomotorverstellung garantiert eine relative Winkeleinstellunsicherheit<br />

von ±0.02 ◦ .<br />

3.3 Instrumentierung und Messstellen<br />

3.3.1 Schematischer Überblick der Messebenen<br />

Die in der vorliegenden Studie verwendete Instrumentierung des Radialverdichterprüfstands<br />

wurde weitestgehend von Büscher (2006, nicht publiziert) und Zachau (2007)<br />

aufgebaut. Abb. 3.8 zeigt einen schematischen Überblick der Messebenendefinition im<br />

untersuchten Radialverdichter. Die Messstellen wurden aufgrund der folgenden Messziele<br />

definiert:<br />

1. Kennfeld der Radialverdichterstufe mit Totaldruckverhältnis, Wirkungsgrad und<br />

Pumpgrenze.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!