17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Diskussion und Schlussfolgerungen<br />

1) bis zur vorderen Diffusorpassage (Position 3) sehr ähnlich ((1) und (3)), abgesehen<br />

von dem im Diffusorhals (Position 2a)) gefundenen Unterschied in der Differenzfrequenz<br />

((2), beschrieben in Kap. 6.3.2.4). Am Austritt des Diffusors (Positionen 4-6) ist die Amplitude<br />

der Schaufelwechselfrequenz A dagegen nur noch ein Viertel der Amplitude im<br />

nominalen Fall. Dies kann auf die Ausmischung im schaufellosen Raum zurückgeführt<br />

werden. Allerdings ist die Differenzfrequenz D generell nicht reduziert. Während D bei<br />

Position 4 und 5 halbiert ist, ist diese Frequenz in Position 6 doppelt so groß. Folglich<br />

mischt sich D nicht so schnell aus wie A.<br />

Bei der nominalen Diffusorkonfiguration berichtete Zachau (2007) in Position 6 von einem<br />

Frequenzrauschen um die zweite harmonische der Schaufelwechselfrequenz A 3 . Dieses<br />

Phänomen kann durch die vorliegenden Messungen bestätigt werden. Zachau (2007)<br />

erklärte es anhand von Schwingungsphänomenen im Ablösegebiet, in dem die Messstelle<br />

6 liegt. In der vorliegenden Studie kann festgestellt werden, dass diese Schwingungen<br />

für die gekürzte Diffusorkonfiguration in Position 6 nicht mehr auftreten.<br />

Die in Kap. 6.3.2.4 für die gekürzte Diffusorkonfiguration gefundenen Frequenzen 8n<br />

und 10n sowie deren Modulationen mit A finden sich in allen gemessenen Positionen<br />

über die Radialverdichterstufe. Es fällt auf, dass die Amplituden im Diffusorhalsquerschnitt<br />

auf der Druckseite (Position 2a)) am größten ist. Einerseits sind für den Diffusor<br />

dort die Geschwindigkeiten und damit die anregbare Energie der Strömung am größten.<br />

Andererseits spricht der Umstand der größten Amplituden der Modulationen dafür, dass<br />

deren Entstehungsgebiet in der Region des Diffusorhalsquerschnitts liegt. Daher wird in<br />

der vorliegenden Studie folgende These aufgestellt:<br />

Bei der gekürzten Diffusorkonfiguration findet eine Interaktion zwischen zwei<br />

Ablösephänomenen statt: Erstens der von Grates (2009) gefundenen fluktuierenden<br />

Ablösung auf der Druckseite im Diffusorhals und zweitens den<br />

Hinterkantenwirbeln am Abdrehradius des Diffusors. Diese Interaktion äußert<br />

sich in einem Frequenzpaar mit gleichem Frequenzabstand additiv und<br />

subtraktiv um die Schaufelwechselfrequenz.<br />

6.4 Diskussion und Schlussfolgerungen<br />

6.4.1 Verlustmechanismen im Diffusor und Deswirler<br />

Zur Bewertung der Strömungsverluste wurden für die gekürzte und nominale Diffusorkonfiguration<br />

die Totaldruckverlustbeiwerte ω nach Gl. (2.3) aus den vorliegenden Messebenen<br />

berechnet. Zur Einschätzung wird in diesem Kapitel versucht, die gefundenen<br />

Tendenzen auf bekannte Verlustmechanismen aus der Literatur zurückzuführen.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!