17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Analyse der Tandem-Deswirler Konfiguration<br />

Dem stehen Forderungen aus Sicht der Triebwerksauslegung gegenüber. So ist der Austrittswinkel<br />

α durch die Schnittstelle zur stromab liegenden Brennkammer festgelegt.<br />

Die Strömung in der Brennkammer selbst unterliegt z. B. Forderungen zur Anströmung<br />

und Kühlung. Weiterhin ist erstrebenswert, dass das Triebwerk möglichst kompakt ist.<br />

Das heißt einerseits, dass der Außendurchmesser des Diffusors, der auch den Außendurchmesser<br />

des Kerntriebwerks bestimmt, möglichst klein sein soll. Weiterhin soll die<br />

axiale Baulänge möglichst klein sein, um Material und die Länge der Welle zu reduzieren.<br />

Die Forderung nach Kompaktheit impliziert folglich einen möglichst kleinen Krümmungsradius.<br />

Im vorliegenden Fall des Tandem-Deswirlers liegt der Auslegungspunkt mit einem Krümmungsradius<br />

von 25 mm, einem Austrittswinkel von 47 ◦ und einer Radialdiffusorlänge<br />

von 20 mm im flachen Bereich der untersuchten Parameterkurven. Im Vergleich des<br />

Austrittswinkels des Tandem-Deswirlers von 47 ◦ zum nominalen Austrittswinkel von<br />

22 ◦ ergibt sich eine Erhöhung des Totaldruckverlustbeiwertes des Deswirlers von 2 %-<br />

Punkten. Umgerechnet auf den Radialverdichterwirkungsgrad bewegt sich der Einfluss<br />

eine Größenordnung unterhalb der Messunsicherheit von Δη = ±0.2 %. Es ist zu beachten,<br />

dass bei der Tandem-Konfiguration in die Kanalkrümmung zusätzlich eine Schaufel<br />

gesetzt wurde, die die Strömung belastet. Die 1. Schaufelreihe lenkt deswegen an der<br />

Nabe weniger um als im Gehäusebereich, um nabenseitige Ablösungen zu verhindern.<br />

Der Auslegungspunkt liegt in Abb. 7.12 allerdings kurz vor einem Anstieg von ω norm ,<br />

was Ablösegefahr an der Nabe vermuten lässt. In der Tat wurde in den c p -Verläufen in<br />

Kap. 7.3.2 eine Abflachung in der 2. Schaufelreihe festgestellt, was auf Ablösungsphänomene<br />

hindeutet. Die Ergebnisse dort zeigten, dass die nabenseitige Ablösung bei kleinster<br />

Störung (2. Schaufelreihe im Nachlauf der 1.) am weitesten nach hinten geschoben<br />

werden konnte und sich somit der höchste Druckaufbau ergab.<br />

Aus der Forderung nach Kompaktheit folgt eine möglichst kleine Länge des Radialdiffusors.<br />

Beim Tandem-Deswirler wurde diese Länge des schaufellosen Raums gegenüber<br />

der gekürzten Diffusorkonfiguration nur geringfügig verkleinert. Die Ursache dafür ist<br />

in der nicht bekannten Stromaufwirkung der Deswirler Schaufeln auf den Diffusor zu<br />

finden. So könnte eine zu nahe Beschaufelung die Diffusorströmung bis in den Halsquerschnitt<br />

stören. Die Erweiterung der Pumpgrenze, die im Vergleich zur nominalen<br />

Diffusorkonfiguration gefunden wurde, könnte wieder verloren gehen. Zu diesem Thema<br />

sind weitergehende numerische und experimentelle Untersuchungen notwendig. Ausgehend<br />

von diesen Erkenntnissen stellt der schaufellose Raum des Tandem-Deswirlers ein<br />

Potential dar, den Gesamtdurchmesser der Radialverdichterstufe um weitere 8 %-Punkte<br />

zu reduzieren.<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!