17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einführung<br />

suchshalle des Instituts für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

steht. Büscher und Zachau führten die ersten experimentellen Untersuchungen zur<br />

nominalen Diffusorkonfiguration durch (a). Die vorliegende Studie baut darauf auf und<br />

stellt den Einfluss der Betriebseinflüsse Impellerschaufelspalt, Zapfluft und Reynoldszahl<br />

auf Betriebsverhalten, Strömungsphänomene und Einfluss auf das Triebwerk dar.<br />

Die Messungen zur nominalen Diffusorkonfiguration (a) zeigen, dass im hinteren Teil<br />

des Diffusors nur noch wenig Druckaufbau erzielt wird. Particle Image Velocimetry<br />

(PIV) Messungen weisen nach, dass dort eine Strömungsablösung mit Rückströmung<br />

vorhanden ist. Aus diesem Grund werden die Diffusorschaufeln im hinteren Teil durch<br />

Abdrehen entfernt, was zur gekürzten Diffusorkonfiguration (b) führt. Diese Maßnahme<br />

hat zwei wesentliche Folgen: Erstens wird der Wirkungsgrad der Radialverdichterstufe<br />

verbessert. Zur Darlegung der Ursache dieser Wirkungsgraderhöhung wird anhand von<br />

PIV- und Dreilochsondenmessungen aufgezeigt, wie sich die Ablösung im hinteren Teil<br />

des Diffusors verkleinert. Zweitens verschiebt sich die Pumpgrenze zu kleineren Massenströmen,<br />

was eine Kennfeldverbreiterung bedeutet. Zur Erklärung dieses Phänomens<br />

werden instationäre Wanddruckmessungen herangezogen, die ein geändertes instationäres<br />

Strömungsverhalten im Eintrittsbereich des Pipe Diffusors aufzeigen.<br />

Die dritte Geometrievariation konzentriert sich auf die Deswirlerkomponente. Durch<br />

die Kürzung des Diffusors hat sich dessen Abströmung so verändert, dass der stromab<br />

liegende Deswirler mit 20 ◦ Fehlanströmung beaufschlagt wird. Deswegen wird der Deswirler<br />

als zweireihiges (Tandem) Statorgitter neu ausgelegt, was zur dritten untersuchten<br />

Geometriekonfiguration (c) führt. Dadurch kann eine weitere Wirkungsgradsteigerung<br />

erreicht werden, die in dieser Studie mit integralen und detaillierten Messdaten belegt<br />

und erklärt wird. Weiterhin wird eine Variation der Umfangsposition der zwei Tandem<br />

Schaufelreihen zueinander präsentiert. Anhand von statischen Druckverläufen auf den<br />

Schaufeln und im Kanal wird die Interaktion aufgezeigt. Ein Vorschlag zur optimalen<br />

Positionierung wird erarbeitet.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!