17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Analyse der Tandem-Deswirler Konfiguration<br />

was zudem in einem kleineren Δc p =0.036 resultiert. Auf Höhe der Vorderkante von<br />

Schaufelreihe 1 ist der Druckunterschied zwischen Nabe und Gehäuse noch klein. Weiter<br />

in meridionaler Richtung stellt sich ein annähernd konstantes Δc p von 0.016 ein. Nur<br />

im mittleren Teil von Schaufelkanal 2 steigt es auf 0.019, um am Kanalaustritt wieder<br />

abzunehmen.<br />

Weiterhin zeigt sich im c p,norm -Verlauf an der Druckseite ein Ansteigen zur Hinterkante<br />

hin (Abb. 7.4 (1)). Die Vorkante der zweiten Schaufelreihe ist sehr nah an der Druckseite<br />

von Schaufelreihe 1 positioniert. Deshalb wird in der vorliegenden Studie der erwähnte<br />

Druckanstieg als eine Stromaufwirkung der 2. auf die 1. Schaufelreihe interpretiert. An<br />

der Hinterkante der 2. Schaufelreihe zeigt sich auf der Saugseite und der Nabe ein flacher<br />

c p,norm -Verlauf. Dieses Abflachen ist ein Hinweis auf eine Ablösung in diesem Bereich<br />

des Schaufelgitters. Auffällig ist weiterhin die Beobachtung des hohen c p,norm -Werts in<br />

der letzten Messstelle an der Druckseite der Schaufelhinterkante, die einen Knick im<br />

Verlauf bedeutet. Zur Erklärung dieses Verhaltens werden weitergehende numerische<br />

Untersuchungen empfohlen, die die Struktur der Hinterkantenströmung- und -ablösung<br />

zeigen.<br />

7.2.3 Statische Druckverteilung in den Zwischenebenen von<br />

Deswirler und Diffusor<br />

In den Zwischenebenen der beiden Schaufelreihen der Tandem-Deswirler-Konfiguration<br />

wurden statische Druckmessungen durchgeführt. Abb. 7.5 zeigt die c p,norm -Verläufe für<br />

Nabe und Gehäuseebenen. Ein relativer Umfangswinkel von α rel =0 ◦ entspricht jeweils<br />

der Position auf der Kanalmittellinie. Im oberen Teil werden die Ebenen dargestellt,<br />

die über eine ganze Schaufelteilung (also 12 ◦ ) der 1. Reihe reichen. Es handelt sich<br />

einerseits um die Ebene am Eintritt des Tandem-Deswirlers (E28) an Nabe und Gehäuse;<br />

andererseits sind für das Gehäuse die Zwischenebene E29 in der Mitte von Reihe 1<br />

und 2 und die Austrittsebene E30 dargestellt. Der untere Teil von Abb. 7.5 zeigt die<br />

Ebenen E29 und E30 auf der Nabe von Schaufelreihe 2. Die Verläufe reichen nur über<br />

6 ◦ Umfang, weil dies einer Teilung von Schaufelreihe 2 entspricht. Schaufelreihe 2 ist<br />

drehbar zu Schaufelreihe 1 gelagert, was bei einer Verdrehung um 6 ◦ die Verläufe in<br />

Abb. 7.5b komplettieren würde. Diese Verdrehung von Schaufelreihe 2 um 6 ◦ wurde<br />

im Rahmen der vorliegenden Studie jedoch nicht durchgeführt.<br />

In E28 vor der Vorderkante von Schaufelreihe 1 lässt sich sowohl am Gehäuse als auch<br />

an der Nabe ein Druckgradient von der Saug- zur Druckseite beobachten (Abb. 7.5a<br />

(1)). Dieser Gradient stimmt im mittleren Kanalteil weitestgehend überein. In Rich-<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!